TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

13. Januar 2015

TSI kommentiert ausführlich Vorstellungen der EBA zu einer Definition von einfachen, standardisierten und transparenten Verbriefungen

  • 2014 ist viel Bewegung in die Verbriefungsregulierung gekommen. Es hat sich in Europa allgemein die Überzeugung heraus gebildet, dass einfache, standardisierte und transparente Verbriefungen, vor allem auch jene Produkte, die einen hohen realwirtschaftlichen Nutzen haben, nicht über einen Kamm geschoren werden dürfen mit minderwertigen und undurchsichtigen Verbriefungen à la US Subprime. Im Oktober legte dazu die Europäische Bankenaufsicht (EBA) ein Diskussionspapier zur Definition von einfachen, standardisierten und transparenten Verbriefungen vor. Das Papier war die Umsetzung eines Auftrags der Europäischen Kommission zur Entwicklung eines Regulierungsrahmens für gute europäische Verbriefungen. Das Papier konnte bis zum 15. Januar 2015 durch die Marktteilnehmer kommentiert werden.

    Auch die TSI hat mit einer Arbeitsgruppe aus Partnerbanken ausführlich die Kriterien diskutiert, ergänzt und die damit verbundenen Fragen der EBA beantwortet.

    Generell merkt die TSI dazu an:

    • Die Vorschläge der EBA gehen in die richtige Richtung. Für Term-ABS sind die Ergänzungen der Kriterien seitens der TSI nicht grundsätzlicher Natur, sondern eher Klarstellungen und Ergänzungen, in denen die deutschen praktischen Erfahrungen eingeflossen sind. Diese sollen helfen, die Anwendung der Kriterien zu erleichtern und Fehlinterpretationen zu vermeiden.
    • Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um die Stärkung von Kapitalmarktinstrumenten zur Unternehmensfinanzierung (aktuelles Capital Markets Union Projekt der EU) erscheint uns die Beschränkung auf reine True Sale Term ABS-Transaktionen allerdings zu kurz zu greifen. Mit der Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen besteht ein hervorragendes, ausbaufähiges Instrument für jene mittelgroßen, familiengeführten Unternehmen, die die direkte Kapitalmarktintegration über den Aktien- bzw. Unternehmensanleihemarkt scheuen und doch über die Bankfinanzierung hinausgehende Finanzierungsalternativen suchen. Derartige realwirtschaftliche Verbriefungen, die sich  von ihrer Qualität und Ausfallraten über die Krise hinweg bewährt haben, sind jedoch bislang von den EBA-Kriterien nicht erfasst und würden daher Gefahr laufen, regulatorisch mit schlechten Produkten in einen Topf geworfen zu werden mit den entsprechenden Folgen für die Zukunft derartiger Finanzierungsinstrumente. Auch wäre zu überlegen, ob die hervorragenden Erfahrungen mit synthetischen SME-Verbriefungen, die im Rahmen der KfW-Plattform PROMISE nach 2000 in Deutschland gemacht wurden, nicht in modifizierter Form geeignet wären, die SME-Finanzierung durch Banken gerade in Südeuropa zu beleben. Von daher haben wir in unserer Kommentierung erste Ideen aufgenommen, wie für jene Transaktionstypen SST-Kriterien herangezogen werden könnten.
    • Auch sollte man die Augen nicht verschließen vor der steigenden Notwendigkeit, privates Kapital für Infrastrukturfinanzierungen zu mobilisieren. In der Regel werden derartige Finanzierungen immer tranchiert sein, einen Wasserfall beinhalten und auch ein SPV nutzen. Bislang ist unklar, wie derartige Projektfinanzierungen regulatorisch einzustufen wären. Während sich in der CRR und Solvency Hinweise finden, dass derartige „Verbriefungen“, sofern nicht eine Bank als Originator dazwischen geschaltet ist, nicht als Verbriefung einzustufen wären, findet sich in dem neuen Baseler Dokument vom 11. 12. 2014 (Revision to the securitisation framework) nichts dazu. Eine entsprechende Anfrage der BaFin bei der EBA ist noch anhängig. Es dürfte jedoch einleuchten, dass der allseits gewünschte private Infrastrukturfinanzierungsaufschwung nur bei regulatorischer Sicherheit der Investoren zustande kommen wird.
    • Unbeantwortet ist auch noch die Frage, wie denn die Kriterien in der neuen Welt geprüft werden sollen. In der Umsetzung von regulatorischen Regeln hat Europa im realwirtschaftlichen Bereich hervorragende Erfahrungen mit privaten Institutionen (sogenannten notified bodies) gemacht, die von Atomkraftwerken bis hin zu Bleistiften darüber wachen, dass Produkte nach den Regeln der EU auf den Markt kommen. Warum nicht Ähnliches in der Finanzwirtschaft? Zumal mit der TSI und ihrer Zertifizierung sowie auch PCS, ihrem europäischen Pendant, entsprechende Institutionen mit Erfahrung und – wie im Falle der TSI einem über zehn Jahr langen Track Record – bereits existieren.

    Von daher sollte der jetzige, sehr begrüßenswerte Stand der Vorschläge ein erster Schritt sein und die Klärung der schwierigeren Anwendungsbereiche für die Verbriefungstechnik, sofern ein hoher realwirtschaftlicher Bezug vorliegt in einem weiteren Schritt noch mit klaren, nachvollziehbaren Kriterien in ein SST-Regelwerk aufgenommen werden.

    Zur TSI Kommentierung des EBA Discussion Paper on simple, standard and transparent securitisation

    zur Kommentierung von PCS des EBA Discussion Paper

    Das Thema High Quality ABS wird auch beim diesjährigen TSI Kongress 2015  am 23. und 24. September in Berlin hinreichend thematisiert werden.

    Zu den Themen des TSI Kongress 2015 im Überblick

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Tagged With: ABCP, ABS, Capital markets union, CMU, EBA, EBA liquide Assets, LCR, Term ABS, Verbriefung Handelsforderungen

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Integration der europäischen Finanzmärkte über Verbriefungen
    • Sustainable Finance – Green Finance – und Regulierung. Quo vadis?
    • EBA-Konsultation zur Weighted Average Maturity bei Verbriefungen
    • Positionspapier zu EBA-Konsultation STS für synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?

    WEITERE INFOS
    Anzeige
    Trainings & Konferenzen

    27.01.2021

    Trainings & Konferenzen

    27. Januar 2021

    Online

    TSI Special Training | Online: Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 27. Januar 2021Trainings TSI Special Training | Online: Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 24. Februar 2021Workshops TSI Expert Workshop | Online: Verbriefung und Eigenkapitalsteuerung - Aktueller Status und Implikationen STS für Syntheten und Significant Risk Transfer (SRT)
    • 24. März 2021Workshops TSI Expert Workshop | Online: Green and Sustainable Finance - Trends in regulations and implications on Asset Based Finance Instrumente
    • 21. April 2021Trainings TSI Special Training | Online: Intensivseminar Finanzierungsalternative Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen nach der neuen Verbriefungsregulierung
    • 17. Mai 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: Cash Flow Modelling
    • 17. Juni 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: Supply Chain Finance - Working Capital Finanzierung mit hohem Potential
    • 23. Juni 2021Trainings TSI Special Training | Online: Überblick Term ABS / Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 7. Juli 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: EK-Entlastung mit Verbriefung: Aktuelle Regulierung inklusive STS; Case Study und Überlegungen zu True Sale oder synthetisch, SRT oder vollständiger Ausplatzierung
    • 25. August 2021Trainings TSI Special Training | Online: An overview over the key legal and regulatory requirements, rating agency criteria, case study Auto ABS and RMBS and investor perspective
    • 30. September 2021Congress TSI Congress 2021

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • STS-Regulierung
    • EBA
    • Kreditfonds
    • EU-Kommission
    • Kapitalmarktfinanzierung
    • Basel III
    • europäische Verbriefungen
    • Auto ABS
    • ABCP-Markt
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktunion
    Anzeige

    Archiv

    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • Blick Log
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • ÖkonomenBlog
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt