Die Maßnahmen und Auswirkungen aufgrund von COVID-19 machen deutlich, welchen Stellenwert die nachhaltige und diversifizierte Finanzierung der Realwirtschaft hat. Die vergangenen Wochen waren geprägt durch die wichtige Diskussion und Umsetzung von neuen Hilfsmaßnahmen für alle Segmente der Wirtschaft: vom Großunternehmen über Mittelständler und Kleinstunternehmen bis hin zum Konsumenten. Dabei sollte man nicht außer Acht lassen, dass auch die Fortführung von etablierten Finanzierungsformen wie beispielsweise die Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen sichergestellt werden muss.
WeiterlesenCOVID-19 Krise – TSI zeigt Handlungsbedarf für Finanzierung der Realwirtschaft auf
Seit Mitte März hat die TSI den Kontakt zu Vertretern von Politik und Aufsicht intensiviert, um den Beitrag von ABCP und ABS Verbriefungen zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Virus für Banken und vor allem die Realwirtschaft zu adressieren.
Die Bereitstellung von Finanzierungsmitteln über ABCP-Programme zur Working Capital Finanzierung realwirtschaftlicher Unternehmen sowie der Finanzierung von Leasinggesellschaften …
WeiterlesenKapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?
…und welche Rolle kommt der Verbriefung hierbei zu? Einblick in drei interessante Studien Seit nunmehr fast fünf Jahren müht sich die EU-Kommission im Zuge des Projekts Kapitalmarktunion die Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen voranzubringen. Denn, so die Annahme, im Vergleich zu den USA habe der europäische Kapitalmarkt noch enormes Aufholpotenzial. Nun sind die Ergebnisse dieser Bemühungen in
Kapitalanforderungen nach Basel III Umsetzung – Wer bietet mehr?
Erst Anfang August haben wir in diesem Blog die EBA-Auswirkungsstudie zur Basel III Umsetzung vorgestellt. (vgl. Basel III auf der Zielgeraden – Deutsche Banken sind besonders betroffen)
Die EBA kam vor drei Monaten zu dem Schluss, dass Europas Banken eine Kapitallücke von 91 Mrd. Euro oder 24,4 % ihres erforderlichen Kernkapitals nach Umsetzung der Basel III Ergänzungen aufweisen könnten, wobei dabei ein überproportionaler Anteil dessen auf Deutschlands Banken entfiele.
WeiterlesenPositionspapier zu EBA-Konsultation STS für synthetische Verbriefungen
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft und die TSI haben in einem gemeinsamen Positionspapier zu der EBA-Konsultation Stellung bezogen, wie STS für synthetischen Verbriefungen angewendet werden kann. Die Veröffentlichung der EBA vom 25.09.2019 ist aus zwei Gründen bemerkenswert:
Weiterlesen