
Die EZB hat im August eine Marktübersicht zu SRT (Significant Risk Transfer)-Transaktionen veröffentlicht, welche den positiven Trend für europäische SRT-Verbriefungen seit 2020 bestätigt. Im Jahr 2022 wurden EUR 170 Mrd. verbrieft. Das neu verbriefte Nominalvolumen liegt 2022 somit erstmals wieder über dem Niveau vor der Coronakrise von 2019. Diese Entwicklung ist auch auf die Einführung der STS-Fähigkeit für synthetische Transaktionen im Jahr 2021 zurückzuführen, welche im Vergleich zu True-Sale Verbriefungen den überwiegenden Anteil des Volumens ausmachen.
SRT-Markt weiterhin mit viel Entwicklungspotential – Chance für die Finanzierung der nachhaltigen Transformation
Die EZB merkt jedoch an, dass die SRT-Verbriefung weiterhin ihr Potential als zusätzliche Finanzierungsquelle für die europäische Wirtschaft nicht entfalten kann. Wie dies gelingen könnte, schlagen Fernando Gonzalez (EZB/SSM) und Giuliano Giovannetti (Granular Investments) in ihrem SUERF Policy Brief aus Juli 2023 vor. Sie weisen darauf hin, dass SRT-Transaktionen ein wichtiger Baustein der Finanzierung der nachhaltigen Transformation sein können. Dieser wird dringend benötigt, da die Bankbilanzen allein den entstehenden Finanzierungsbedarf nicht decken können. Sie schlagen dabei konkrete Maßnahmen vor, um ein Hauptproblem im Verbriefungsmarkt zu adressieren: Die limitierte Anzahl an Investoren.
Dabei soll der EIF eine zentrale Rolle einnehmen, sprich u. a.
- als Market Maker fungieren und standardisierte Verbriefungen gemäß der einschlägigen EU Green Standards strukturieren.
- eine einheitliche Transaktionsdokumentation entwickeln
- als Front Investor auftreten und die gehaltenen Verbriefungspositionen über Finanzgarantien an (Rück-)Versicherer weitergeben
Fazit
Das starke Marktwachstum bei SRT-Verbriefungen ist eine positive Entwicklung und mit Blick auf die anstehenden Investitions- und Finanzierungsvolumina für die nachhaltige Transformation auch dringend erforderlich. Es ist daher zu begrüßen, dass die EZB mit eigenen Vorschlägen zur Marktentwicklung beiträgt, und wir begrüßen die Idee einer aktiven Rolle des EIF im Zusammenhang mit SRT-Transaktionen ausdrücklich. So kann die Investorenbasis kontinuierlich ausgebaut werden und nachhaltiges Wachstum gelingen.