Long Term Financing of the European Economy: COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE COUNCIL AND THE EUROPEAN PARLIAMENT Die EU hat am 27.3. ein Kommunikationspapier zu ihrem langerwarteten Aktionsplan zur Förderung der Langfristfinanzierung in Europa vorgelegt. Zu Verbriefungen heißt es dazu u.a.: „Actions: The Commission will work on the differentiation of “high” quality securitization products
Archiv für März 2014
High Quality ABS – die Diskussion hat mit dem EU-Aktionsplan begonnen
Die EU-Kommission hat am 27.3. ihren Aktionsplan zur Förderung der langfristigen Finanzierung in Europa vorgelegt. Teil des Planes ist es, qualitativ hochwertige Verbriefungen zu definieren und aufsichtsrechtlich besser zu behandeln. Wir haben als TSI den Versuch unternommen mit 35 Fragen und Antworten, jeweils getrennt für Term-ABS und ABCPs dem Thema High Quality ABS näher zu
TSI kommentiert neue BCBS-Vorschläge zu Revision of Basel II Securitisation Framework
Man stelle sich vor: die Kfz-Versicherungsprämien würden sich immer am riskantesten Autofahrer in der Republik orientieren. Wie viele Autofahrer gäbe es dann wohl noch? Man stelle sich vor, die Verbriefungsregulierung hätte nur US-Subprime ABS und nicht Volkswagen, BMW oder Daimler Auto-ABS im Auge, wie viele Verbriefungen gäbe es dann noch in Deutschland und Europa? Kann
Mittelstandsanleihen – klare Kommunikation ebnet Weg für den Kapitalmarkt
Seit der Finanzkrise kann eine verstärkte Mittelaufnahme über die Anleihemärkte bei den mittelgroßen Unternehmen beobachtet werden. Gestützt wird diese Entwicklung insbesondere durch das Entstehen eines geregelten Markts für mittelständische Anleihen. So sind an den mittelständischen Anleihemärkten zwischen 2010 und 2013 insgesamt 106 Anleihen von 95 Unternehmen begeben worden. Während sich der geregelte Markt für Mittelstandsanleihen
EBA, LCR und Auto-ABS
Wenn zwischen zwei Merkmalen ein Zusammenhang aus Ursache und Wirkung besteht, liegt im allgemeinen Sprachgebrauch eine Kausalität vor. Doch erst aus dem Verständnis von Ursache und Wirkung ergibt sich die Kausalität, aber nicht umgekehrt. Man kann von der Folge einer Sache in den seltensten Fällen auf deren Ursache schließen, was schon Friedrich Nietzsche vor 150 Jahren