Mit heutigem Datum hat die Europäische Kommission ihre Vorschläge für die Regulierung von Verbriefungen im Rahmen des großangelegten Kapitalmarktprojektes (CMU) veröffentlicht. Auf Basis eines frühzeitig von der Financial Times veröffentlichten Entwurfes des Regulierungspapiers gab es einerseits viel Lobenswertes in dem Ansatz hervorzuheben, wohingegen jedoch auch viele Punkte kritisch zu hinterfragen und einige Aussagen sogar als
Archiv für September 2015
Autoabsatz und Verbriefung: Zur Bedeutung der Verbriefung für die deutsche Autoindustrie
Im Rahmen der IAA 2015 fand am 21. September eine Fachtagung „Financial Services für PKW“ statt. Eines der Kernthemen war dabei die Bedeutung der Verbriefung für die Autofinanzierung. Im Folgenden finden Sie dazu: Programm der Veranstaltung Vortrag von Dr. Hartmut Bechtold, TSI Geschäftsführer auf der Veranstaltung Aktuelle Analyse von Creditreform Rating zum europäischen Auto ABS-Markts
Why synthetic securitisations are important for the European Capital Markets Union
In all likelihood, securitisation will play an important role in the context of the European capital markets union (CMU) and will effectively help to revitalize the securitisation market, provided that the Hight Quality Securitisation (HQS) project materially reduce the capital charge for securitisation transactions and the STS and STC criteria are clearly defined and can be
Kapitalmarktunion – weitaus komplizierter als die Umsetzung der Bankenunion
Nachdem die europäische Bankenunion bereits in Umsetzung ist, soll nun auch die Kapitalmarktunion folgen. Während sich dies bei der Bankenunion auf die Schaffung eines einheitlichen Regelwerks sowie einer zentralen Bankenaufsicht und -abwicklung für den Bankensektor in der Eurozone beschränkt, ist die Umsetzung der Kapitalmarktunion etwas komplizierter. Auch das vorliegende Policy Paper des Instituts für deutschen
Europas Banken auf dem Weg der Erholung?
Die Erträge der Banken Europas sind im ersten Halbjahr 2015 deutlich gestiegen und dies trotz höherer Verwaltungsaufwendungen. Getragen wurde dies von rückläufiger Risikovorsorge, steigenden Provisionserträgen und teilweise – vor allem bei den Banken außerhalb Deutschlands-, auch besseren Zinsüberschüssen wie die beiliegende Auswertung von Bruno Kesseler zeigt. Europäische Banken im Wettbewerbsvergleich