Der Energieverbrauch und die Umweltbilanz von PKWs waren bisher selbst innerhalb der EU nur schwer vergleichbar. So wurde zum Beispiel der spezifische Energieverbrauch in Frankreich anhand der absoluten CO2-Emissionen berechnet, während in Deutschland dieselben Informationen auf Basis der CO2-Emissionen pro Kilogramm Fahrzeuggewicht angegeben wurden. So konnte es bisher passieren, dass SUVs in Deutschland als besonders
Archiv für Februar 2024
Neuer Homogenitäts-RTS tritt in Kraft
Der neue Homogenitäts-RTS wurde am 15. Februar im europäischen Journal veröffentlicht und tritt demnach am 6. März 2024 in Kraft. Dieser beinhaltet nun neben non-ABCP- und ABCP-Transaktionen auch synthetische Bilanzverbriefungen. Inhaltlich gleicht der RTS dem Final Draft, den die EBA am 14. Februar 2023 veröffentlicht hatte. Die Homogenitätsanforderungen bleiben somit im Vergleich zum aktuell gültigen
Harmonisierung des europäischen Berichts- und Meldewesens– wird es erst einmal schlimmer, bevor es besser wird?
Das europäische Berichts- und Meldewesen soll harmonisiert werden. Zum einen wurde kürzlich der European Single Access Point (ESAP) in europäischem Recht verankert (vgl. TSI kompakt vom 16. Januar 2024). Als zentrales europäisches Zugangsportal für hochgranulare Informationen einschließlich ESG-Daten von Unternehmen und Emittenten soll er die Einhaltung der Sorgfaltspflichten von Investoren erleichtern. Im Idealfall wird er
Artikel 44 Konsultation – gemeinsame Stellungnahme mit der Deutschen Kreditwirtschaft
Die TSI hat zusammen mit der Deutschen Kreditwirtschaft eine Stellungnahme zur Artikel 44 Konsultation der ESAs eingereicht (siehe TSI kompakt Artikel vom 12. Dezember 2023). Durch die gemeinsame Erarbeitung der Stellungnahme mit den Partnern der TSI sowie durch die weitere Zusammenarbeit mit der Deutschen Kreditwirtschaft konnte umfangreiches Feedback konsolidiert werden mit einer breiten Abdeckung des