European Benchmark Exercise Bericht H2-2021: Veröffentlichung des zweiten Berichts über nicht-öffentliche Verbriefungen in Europa
AFME, EDW und TSI veröffentlichen heute den zweiten Bericht der European Benchmark Exercise über den nicht-öffentlichen Verbriefungsmarkt in der EU und in UK. Im Rahmen der Erhebung haben zwölf Banken aus sechs Ländern ihre Daten zu einzelnen Verbriefungstransaktionen an das European DataWarehouse (EDW) übermittelt. Das EDW hat die Daten auf der Grundlage seiner langjährigen Erfahrung als anerkanntes Daten- und Verbriefungsregister qualitätsgesichert und ausgewertet. Der Bericht enthält aggregierte Daten auf Transaktionsebene über den privaten Verbriefungsmarkt für ABCP und Nicht-ABCP. Er deckt keine öffentlichen Verbriefungen oder synthetischen Bilanzverbriefungen ab.
Die vier Schlüsselbotschaften auf einen Blick
Der European Benchmark Exercise Report H2-2021 ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Stärkung des Vertrauens in den europäischen Verbriefungsmarkt. Die vier wichtigsten Kernaussagen:
- Die Marktteilnehmer haben sich stets für eine aussagekräftige, angemessene und qualitativ hochwertige Offenlegung eingesetzt, die für Anleger und Regulierungsbehörden von Nutzen ist. Die Teilnahme an dieser breit angelegten Datenerhebung war völlig freiwillig. Der Bericht bietet eine wertvolle Grundlage für die weitere Arbeit der zuständigen nationalen und europäischen Regulierungsbehörden, um den Rahmen für die Offenlegung von Verbriefungen in der EU zu verbessern und effektiver zu gestalten. Er unterstützt auch den Call for Advice der EU-Kommission an die Regulierungsbehörden (siehe TSI kompakt Artikel vom 18. Oktober 2021).
- Der Bericht zeigt, dass nicht-öffentliche Verbriefungsmärkte eine wichtige Finanzierungsquelle für die Realwirtschaft sind. Über 80 % der Transaktionen verbriefen Forderungsportfolien in der EU. Über 70 % finanzieren direkt die Realwirtschaft und die restlichen 30 % finanzieren Forderungsportfolien von Kreditinstituten und Factoring-Gesellschaften gegenüber der Realwirtschaft.
- Die Verbriefung ist ein wirksames Kapitalmarktinstrument zur Unterstützung von Unternehmen mit niedrigerem Rating. Dies spiegelt sich auch in den Daten entsprechend wider: 94 % des Volumens der privaten Verbriefungen wurden von Verkäufern mit einem Rating von BBB und darunter durchgeführt. Im Vergleich dazu liegt das durchschnittliche Transaktionsrating im Bereich A bis AA.
- Die Annahme, dass viele Marktteilnehmer von öffentlichen zu privaten Märkten abgewandert sind, trifft nicht zu, das zeigen die Auswertungen. Die meisten Transaktionen wurden nach der globalen Finanzkrise, aber vor dem Inkrafttreten der Verbriefungsverordnung am 1. Januar 2019 initiiert.
AFME und TSI möchten allen Mitgliedern, die teilgenommen haben, und der EDW für ihre Rolle bei der Analyse und Sicherung der Datenqualität danken. Die European Benchmark Exercise wurde mit freundlicher Unterstützung des Stiftungsprojekts Kapitalmarktunion durchgeführt.