TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

8. Januar 2016

Kapitalmarktunion braucht Marktliquidität – Europäische Unternehmerverbände nehmen Stellung zur Bankenstrukturreform

  • Europa braucht mehr Kapitalmarkt. Mehr Kapitalmarkt zur Stabilisierung des Euros, mehr Kapitalmarkt zum Ausstieg aus der Niedrigzinspolitik und auch mehr Kapitalmarkt zur Finanzierung des Wirtschaftswachstums und der Infrastruktur sind vonnöten. Doch die Rahmenbedingungen dafür sind in Europa ohnehin schon schwierig. Zum einen fehlen in Europa, insbesondere in Deutschland, die großen Kapitalgeber. Kapitalmärkte sind dort stark, wo große Pensionsfonds, aber auch Stiftungen, als Kapitalanleger vorhanden sind. Dies ist in den USA der Fall, in Europa jedoch nur in Finnland, den Niederlande und England sowie – außerhalb der EU – in der Schweiz. Außerdem legen Europas Anleger nur ungern in Aktien und Unternehmensanleihen an. Zum anderen sind auch auf der Nachfrageseite die Unterschiede zur USA auffallend. Kleine und mittlere Unternehmen weisen in Europa und in Deutschland einen erheblich höheren Anteil an der Wertschöpfung auf als in den USA. Der überwiegende Teil dieser Unternehmen ist schon aufgrund seiner Größe nicht kapitalmarktfähig und viele derer, die kapitalmarktfähig wären, ziehen als familiengeführte Unternehmen die Diskretion des Bankkredits der Öffentlichkeit der Kapitalmarktemission vor. Auch ist der europäische Rechtsrahmen mit 28 zersplitterten zivil-, steuer-, unternehmens- und insolvenzrechtlichen Rechtsgrundlagen alles andere als optimal für eine Kapitalmarktunion.

    Doch über all diese Diskussionen ist ein anderes Thema von der EU fast vergessen worden: Ein Kapitalmarkt braucht, wie jeder andere Markt auch, Marktliquidität. Diese ist in Europa ohnehin gering, da die großen Assetmanager weitgehend fehlen. Und sie ist in den Jahren noch geringer geworden, nicht zuletzt, wie die im Anhang aufgeführte ausführliche PWC Studie vom Spätsommer 2015 zeigt, durch manche Finanzmarktregulierungen nach 2007. Umso bedenklicher erscheint vor dem Hintergrund die aktuelle Diskussion, vor allem im europäischen Parlament über die Bankenstrukturreform – sprich Trennbankenrecht. Die oberste Repräsentanz der deutschen Industrie gemeinsam mit dem französischen Unternehmensverband haben in einem mehr als lesenswerten Schreiben an die Verhandlungsführer im Europäischen Parlament gefordert, der Aufsicht ausreichenden diskretionären Spielraum einzuräumen, um den spezifischen Risiken des Instituts ausreichend Rechnung zu tragen. Nach Auffassung der Verbände sollten der Kernbank alle Tätigkeiten erlaubt sein, die zur Finanzierung und Risikoabsicherung der Unternehmen erforderlich sind. Hierzu gehört ausdrücklich auch das „Market Making, das zur Sicherung ausreichender Marktliquidität unerlässlich ist. Kritisch beurteilen BDI und MEDEF auch die im Kompromisspapier vorgesehene Ausnahme von Nicht-EU-Instituten und ihren Tochtergesellschaften/ Niederlassungen von den Abspaltungsregeln. Die Verbände fordern ein Regelwerk, das Wettbewerbsverzerrungen vermeidet.

    Zu der PwC Studie

    Zu dem BDI Schreiben

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Tagged With: Finanzmarktregulierung, Kapitalmarktunion, Liquidität, SME, SME-Finanzierung

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Integration der europäischen Finanzmärkte über Verbriefungen
    • Sustainable Finance – Green Finance – und Regulierung. Quo vadis?
    • EBA-Konsultation zur Weighted Average Maturity bei Verbriefungen
    • Positionspapier zu EBA-Konsultation STS für synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?

    WEITERE INFOS
    Anzeige
    Trainings & Konferenzen

    Trainings & Konferenzen

    Onsite & Online

    Fachtrainings und -konferenzen rund um die Themen Asset Based Finance und Regulierung

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 21. April 2021Trainings TSI Special Training | Online: Intensivseminar Finanzierungsalternative Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen nach der neuen Verbriefungsregulierung
    • 17. Mai 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: Cash Flow Modelling
    • 17. Juni 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: Supply Chain Finance - Working Capital Finanzierung mit hohem Potential
    • 23. Juni 2021Trainings TSI Special Training | Online: Überblick Term ABS / Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 7. Juli 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: EK-Entlastung mit Verbriefung: Aktuelle Regulierung inklusive STS; Case Study und Überlegungen zu True Sale oder synthetisch, SRT oder vollständiger Ausplatzierung
    • 25. August 2021Trainings TSI Special Training | Online: An overview over the key legal and regulatory requirements, rating agency criteria, case study Auto ABS and RMBS and investor perspective
    • 30. September 2021Congress TSI Congress 2021

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • STS-Regulierung
    • EBA
    • Kreditfonds
    • EU-Kommission
    • Kapitalmarktfinanzierung
    • Basel III
    • europäische Verbriefungen
    • Auto ABS
    • ABCP-Markt
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktunion
    Anzeige

    Archiv

    • 2021
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (1)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • Blick Log
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • ÖkonomenBlog
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt