Im Rahmen der marktgesteuerten Initiative von TSI, AFME und EDW wurde heute der siebte European Benchmark Exercise (EBE) Report zum Stichtag 30. Juni 2024 veröffentlicht. Ziel der EBE ist die Erhöhung der Markttransparenz für private True-Sale-Verbriefungen in der EU und in UK. Diese beinhalten sowohl ABCP- als auch bilanzfinanzierte Verbriefungen. Ausgenommen sind synthetische Verbriefungen und
Archiv für Februar 2025
Kapitalmärkte, Wirtschaftswachstum und Transformationsfinanzierung
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem erheblichen Transformationsbedarf, was mit einem umfangreichen Investitions- und damit Kapitalbedarf einhergeht. Vor diesem Hintergrund analysiert das Gutachten „Kapitalmärkte, Wirtschaftswachstum und Transformationsfinanzierung“ der Professoren Christoph Kaserer (TU München) und Marc Steffen Rapp (Philipps-Universität Marburg) die Entwicklung der deutschen Finanz- und Kapitalmärkte und der Unternehmensfinanzierung. Darauf aufbauend leiten die Autoren konkrete
EU-Konsultation zu Verbriefungen – Kommission veröffentlicht Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Europäische Kommission hat eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus ihrer Konsultation zur Funktionsweise der Verbriefungsregulierung (sieh TSI kompakt vom 4. Dezember 2024) veröffentlicht. Das 12-seitige Papier gibt einen Überblick über die Antworten der verschiedenen Stakeholder. Die wesentlichen Punkte aus dem Bericht der EU-Kommission Nachfolgend die zentralen Punkte aus dem Konsultationsergebnis: Rund 130 Antworten erhielt die
Bürokratieabbau in Sicht? ESMA veröffentlich Konsultation zu einheitlichem Disclosure Template für private Verbriefungen
Die ESMA hat am 13. Februar eine Konsultation zum Thema Disclosure Templates veröffentlicht, in der sie für private Transaktionen ein einheitliches Template auf Transaktionslevel vorschlägt. Vorausgegangen waren ein Field-by-Field Review im Jahr 2023 und eine Konsultation zum allgemeinen Vorgehen zu Beginn des letzten Jahres (siehe TSIkompakt vom 22. März 2024). Die neuerliche Konsultation kommt durchaus
Überlegungen zu einer Spar- und Investitionsunion werden konkreter – Verbriefungen sind noch unterbelichtet
Die Europäische Kommission schlägt eine Europäische Spar- und Investitionsunion (SIU) vor, um die Banken- und Kapitalmärkte zu integrieren. Diese soll auf der Kapitalmarktunion (CMU) und der Bankenunion (BU) aufbauen. Die Idee erscheint einfach: Private Ersparnisse mobilisieren für Equity Investments, um strategische Ziele der EU zu unterstützen – darunter bessere Sparmöglichkeiten, die Förderung von Kapital für