
Im Rahmen der marktgesteuerten Initiative von TSI, AFME und EDW wurde heute der siebte European Benchmark Exercise (EBE) Report zum Stichtag 30. Juni 2024 veröffentlicht. Ziel der EBE ist die Erhöhung der Markttransparenz für private True-Sale-Verbriefungen in der EU und in UK. Diese beinhalten sowohl ABCP- als auch bilanzfinanzierte Verbriefungen. Ausgenommen sind synthetische Verbriefungen und öffentliche ABS-Anleihen.
Der Report enthält aggregierte Daten von über 500 Verbriefungspositionen, die auf freiwilliger Basis von 12 Banken aus 6 Ländern bereitgestellt wurden. Die EBE leistet einen wertvollen Beitrag zur Markttransparenz, insbesondere vor dem Hintergrund des erwarteten Gesetzesvorschlags der EU-Kommission sowie der laufenden Konsultation der ESMA zur Vereinfachung der Reportinganforderung für private Verbriefungen.
Kernergebnisse
Wesentliche Ergebnisse des Berichts sind:
- Das Marktvolumen wird auf insgesamt mindestens 232 Mrd. € geschätzt, hochgerechnet aus den gemeldeten Finanzierungsvolumina von rd. 79 Mrd. € und Informationen über Syndizierungen.
- Das ABCP-Marktvolumen entwickelt sich weiterhin konstant (-1%), das Non-ABCP-Segment wächst abermals wesentlich um 8 %.
- Das STS-Segment wächst seit der ersten EBE-Datenerfassung zum 31. Dezember 2021 stetig, in der 1. Jahreshälfte 2024 um 3%.
- Der Anteil der privaten True Sale Verbriefungen, die mit Handelsforderungen bzw. Forderungen aus Autokrediten oder -Leasing unterlegt sind, machen im H1 2024 rund 74 % des Marktes aus. Zusammen mit Konsumentenkrediten und Equipment Leasing machen diese vier Assetklassen 88% des Marktes aus.
- 62% der Seller Ratings betragen BBB oder geringer, wobei die durchschnittlichen Transaktionsratings bei A bis AA liegen. Dies zeigt eindrucksvoll, dass True Sale Verbriefungen durch die Forderungsbesicherung einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Realwirtschaft und insbesondere von Unternehmen niedrigerer Bonitätsstufen leisten.
Bedeutung des EBE-Reports
Der EBE-Report bietet einen guten Überblick über den privaten True-Sale-Verbriefungsmarkt. Die Datenqualität verbessert sich dank des hohen Engagements der teilnehmenden Banken auch im aktuellen Report weiter, was z.B. bei der Verbesserung der Daten von Seller-Ratings zu erkennen ist.
Transparenz stellt einen wichtigen Faktor für Vertrauen, Qualität und Zuverlässigkeit eines gut funktionierenden Verbriefungsmarkts dar. Die freiwillige Teilnahme an der EBE von Großbanken aus ganz Europa zeigt das Bestreben der Marktteilnehmer, die Transparenz im privaten Sektor des Verbriefungsmarktes kontinuierlich zu erhöhen. Dies ist aktuell von noch höherer Bedeutung, da (a) die Europäische Kommission einen Gesetzesvorschlag vorlegen wird, der sich wahrscheinlich mit den Transparenz- und Offenlegungspflichten der Verbriefungsverordnung befassen wird, und (b) die ESMA am 13. Februar 2025 eine Konsultation zur Überarbeitung des Offenlegungstemplates für die private Verbriefung veröffentlicht hat.
Für weitere Informationen und Details siehe