TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

14. März 2017

Ein europäisches Gespenst namens ESBies: Warum die Verbriefung europäischer Staatsanleihen keine gute Idee ist

  • Ein Gespenst geht wieder einmal um in Europa. Es ist das Gespenst der „European Safe Bonds“ (ESBies) oder auch „Sovereign Backed Bonds“ (SBB) genannt. ESBies gehen zurück auf ein im September 2016 vorgestelltes Arbeitspapier des „European Systemic Risk Board“ (ESRB). Schon der Titel des Arbeitspapiers „ESBies – Safety in tranches“ macht es für den Verbriefungsmarkt unmöglich, die Idee zu ignorieren, zumal das potenzielle Marktvolumen für ESBies im Rahmen der künftigen mittelbaren Staatsfinanzierung der Euroländer auf rund 4,2 Bio. Euro geschätzt wird. Dies entspräche mehr als dem 3,4-fachen des über alle ABS-Segmente insgesamt ausstehenden europäischen ABS-Volumens von 1,2 Bio. Euro.

    Doch bevor sich die Gemeinde der Verbriefer jetzt allzu stark über die explodierenden Verbriefungsmärkte freut, sei die generelle Frage erlaubt, was Europa treibt, plötzlich auf die Verbriefungstechnik zurückzugreifen, um das Staatsschuldenproblem in seinem Süden zu lösen. Und die zweite Frage ist noch wichtiger: Macht es überhaupt Sinn, Staatsanleihen weiter zu verpacken und tranchiert zu refinanzieren oder andersherum gefragt: Ist das Underlying Staatsanleihen überhaupt für die Verbriefung geeignet?

    Dieser Frage geht der aktuelle Researchreport des ABS-Analyseteams der DZ BANK nach und das Ergebnis ist ernüchternd. So sehr man die Motivation der ESBies Befürworter nachvollziehen kann, so sehr wird nach Lektüre des Reports aber auch klar, dass ESBies auf den Kapitalmärkten nicht fliegen werden. Denn im Kern fehlen wesentliche Voraussetzungen für eine Verbriefung: Das Underlying ist alles andere als granular und diversifiziert, die europäischen Staatsrisiken weisen auch – nicht zuletzt die Spreadverläufe in 2012 zeigten es – eine hohe Korrelation auf und die Zinserträge aus dem verbrieften Staatsanleiheportfolien, durch QE-Programme und regulatorische Rahmenbedingungen ohnehin nach unten verzerrt,  reichen sicherlich auch bei weitem nicht aus, um die Ansprüche der potentiellen Zeichner der riskantesten Tranchen zu befriedigen.

    Dieses – und noch vieles mehr – wird in dem aktuellen DZ BANK Report besser abgeleitet, als man es hier darstellen kann.

    Zum DZ BANK Report „European Safe Bonds“

    Zum ESRB Papier  „ESBies – Safety in tranches“

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Tagged With: ABS, ESB, europäische Verbriefungen, European Safe Bonds, Quantative Easing, SBB, Securitisation, Sovereign Backed Bonds

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Integration der europäischen Finanzmärkte über Verbriefungen
    • Sustainable Finance – Green Finance – und Regulierung. Quo vadis?
    • EBA-Konsultation zur Weighted Average Maturity bei Verbriefungen
    • Positionspapier zu EBA-Konsultation STS für synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?

    WEITERE INFOS
    Anzeige
    Trainings & Konferenzen

    27.01.2021

    Trainings & Konferenzen

    27. Januar 2021

    Online

    TSI Special Training | Online: Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 27. Januar 2021Trainings TSI Special Training | Online: Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 30. September 2021Congress TSI Congress 2021

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • STS-Regulierung
    • EBA
    • Kreditfonds
    • EU-Kommission
    • Kapitalmarktfinanzierung
    • Basel III
    • europäische Verbriefungen
    • Auto ABS
    • ABCP-Markt
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktunion
    Anzeige

    Archiv

    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • Blick Log
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • ÖkonomenBlog
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt