TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen
  • RSS-Feed

20. Juli 2018

Green Finance & EU-Regulierung – Das Projekt „Nachhaltige Finanzierung“

  • Nachhaltige Finanzierung
  • Nachhaltigkeit und die Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Faktoren sowie Governance sind längst fixe Bestandteile der Finanzmärkte. Die Nachfrage nach entsprechenden Anlagen steigt stetig. Die Europäische Kommission hat deshalb im März 2018 einen Aktionsplan zu „Nachhaltige Finanzierung“ und im Mai 2018 konkrete Maßnahmen hierzu vorgelegt.

    Aktionsplan „Nachhaltige Finanzierung“

    Diese Maßnahmen umfassen insbesondere drei Gesetzesvorschläge:

    • Einheitliches EU-Klassifikationssystem (Taxonomie) für ökologisch nachhaltige, wirtschaftliche Tätigkeiten
    • Investorenpflichten für institutionelle Anleger zu Nachhaltigkeitskriterien
    • Referenzwerte (Benchmarks) für geringe CO2-Emissionen

    Taxonomie für einheitliche grüne Wirtschaftstätigkeiten

    Zudem wurde eine technische Expertengruppe eingesetzt, die bei diesen Vorhaben beraten soll. Der Kern des Pakets ist die Taxonomie und soll einheitliche Standards für grüne Wirtschaftstätigkeiten setzen. Insgesamt wurden sechs Kriterien vorgeschlagen, von denen zumindest eines vollständig erfüllt sein muss und kein Kriterium im erheblichen Maß verletzt sein darf:

    1. Klimaschutz
    2. Anpassung an den Klimawandel
    3. Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
    4. Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Recycling
    5. Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
    6. Schutz gesunder Ökosysteme

    Im Kern ist das Ziel nur unterstützenswert. Es gilt dabei aber zu bedenken, dass die EU damit direkt in den Lenkungsprozess gesamtwirtschaftlicher Prozesse eingreift und damit vor der schwierigen Aufgabe steht, einen Rahmen zu schaffen, der eine technisch nahezu unbegrenzte Variabilität der Ressourcen- und Güternutzung bewertet und lenkt. Einzelne Ressourcen können für die verschiedenste Zwecke genutzt werden. Welche der Nutzungsoptionen ist jedoch ökologisch sinnvoll? Natürlich die mit der geringsten Umweltbelastung. Wie kann dies aber sichergestellt werden, ohne die Vielfältigkeit und Interdependenzen über die ganze Lieferkette und ihre Opportunitäten zu kennen. In einer Marktwirtschaft funktioniert dies am ehesten darüber, dass man der Umweltbelastung einen Preis gibt und ansonsten die Selektionsfähigkeit des Marktes für die beste Lösung nutzt.  Ansonsten wird es schwierig, aus den zahllos möglichen Faktorkombinationen die ökologischste auszuwählen. Man müsste nämlich dazu die gesamte Input-Output-Optionen der Volks-/Weltwirtschaft sowie deren Opportunitäten kennen, was natürlich nicht gegeben ist.

    Die Vereinfachung dessen auf einfache Bewertungssysteme für jedes Produkt runtergebrochen (Ampelsysteme oder Ähnliches), wie sie schon in der überkommenden Planwirtschaft Anwendung fanden (und die daran scheiterten), abstrahiert von dieser komplexen Realität und zeigt folgerichtig meist keine zieladäquaten Ergebnisse. So gilt es genau hinzuschauen,was da gerade im Werden ist. Auch wenn man im Kern nur alle Maßnahmen zur Schließung der beträchtlichen Investitionslücke bei nachhaltigen Investitionen unterstützen kann, so sollte doch vermieden werden, dass die Umsetzung nicht das Ziel konterkariert und letztlich die Regulierung der Geist wird, der stets das Gute will, aber stets das Gegenteil schafft.

    Wie sind die EU-Vorschläge zu bewerten?

    So lassen  die EU-Vorschläge vor diesem Hintergrund viele Fragen offen und müssen verbessert werden, denn die Berücksichtigung industrieller Wertschöpfungsketten kommt in den Vorschlägen bei Weitem zu kurz. Denn selbst wenn einzelne Aktivitäten die genannten Kriterien nicht erfüllen, können diese notwendige Inputs für als nachhaltig klassifizierte Wirtschaftstätigkeiten sein. So ist beispielsweise die Herstellung von Grundstoffen wie Metallen oder Chemikalien oft sehr energie- und CO2-intensiv. Diese Stoffe sind jedoch unersetzbare Bestandteile ökologisch nachhaltiger Aktivitäten, wie beispielsweise der Gewinnung erneuerbarer Energien. Die EU-Kommission hat keinen praktikablen Ansatz vorgelegt, um diese komplexen Wertschöpfungsketten zu berücksichtigen. Zudem fehlen in dem technischen Gremium, das sich weitgehend aus Vertretern der Finanzwirtschaft zusammensetzt, Experten mit einschlägigen industriellen Fachkenntnissen.

    Genaue Details der sechs Kriterien will die EU-Kommission erst im Rahmen von „Delegierten Verordnungen“ erlassen. Damit würde der Gesetzgebungsprozess weitgehend dem öffentlichen Diskurs entzogen. Das Projekt „Nachhaltige Finanzierung“ kann ein großer Erfolg für die Ökologie, die Real- und Finanzwirtschaft werden. Es kann aber auch in ein bürokratisches Monster mutieren, dass die Finanzwirtschaft mit neuen Regulierungen weiter belastet und der Zielsetzung einer ökologischen, weniger CO2-produzierenden Wirtschaft entgegenläuft.

    Zum EU-Aktionsplan Nachhaltige Finanzierung

    Der BDI hat hierzu eine erste Bewertung abgegebn:

    Zur BDI-Bewertung

     

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: Green Finance, Taxonomie

    TOP 5 Blogeinträge

    • Integration der europäischen Finanzmärkte über Verbriefungen
    • EBA – Final Reports mit den Guidelines zu STS-Kriterien für non-ABCP und ABCP
    • ESMA Disclosure Templates: Stellungnahme mit Übergangsregelungen veröffentlicht
    • Auto-ABS – entscheidender Erfolgsfaktor für deutsche Autoindustrie
    • Europäischer Rat veröffentlicht Stellungnahmen für eine STS-Verbriefungsregulierung sowie für entsprechende CRR-Änderungen

    WEITERE INFOS
    Anzeige
    TSI Special Training

    28.3.2019

    TSI Special Training

    28. März 2019

    Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS – Bislang und nach der neuen Verbriefungsverordnung

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 28. März 2019Trainings TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS – Bislang und nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 26. September 2019Kongress TSI Kongress 2019

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Kapitalmarktunion
    • Kreditfonds
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Auto ABS
    • Refinanzierung Fintechs
    • Basel
    • Verbriefung Handelsforderungen
    • Finanzmarktregulierung
    • Solvency II
    • EU-Kommission
    • SME-Finanzierung
    • Verbriefung Leasingforderungen
    • ABCP
    • STS-Verbriefung
    Anzeige

    Archiv

    • 2019
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (3)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (2)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • Mai 2017 (1)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (29)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (7)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (73)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • Big Picture
    • Blick Log
    • Börsentreff
    • Calculated Risk
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Economists View
    • Oxford Economics
    • vox
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK Zum Datenschutz
    Privacy & Cookies Policy