TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

2. März 2022

EBA veröffentlicht Bericht zu nachhaltigen Verbriefungsrahmenwerk

  • Nachhaltiges Verbriefungsrahmenwerk
  • Die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) hat heute ihren Bericht zu einem nachhaltigen Verbriefungsrahmenwerk (Framework for Sustainable Securitisation) veröffentlicht.  Den Auftrag hierzu erhielt sie hierzu vom EU-Gesetzgeber im Rahmen des Capital Markets Recovery Package im April 2021. Die EBA sollte eine Einschätzung abgeben, ob ein eigenständiges Regelwerk für nachhaltige Verbriefungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der europäischen Sustainable Finance Agenda  geschaffen werden soll und sie sollte Vorschläge zur Ausgestaltung vorlegen.

    Use-of Proceeds Ansatz bleibt maßgeblich

    Ausgangspunkt des Berichts ist eine Marktumfrage zum Status von grünen und nachhaltigen Verbriefungen, die zum Stichtag 30. Juni 2021 von der EBA durchgeführt wurde. Die umfangreiche Bestandsaufnahme zeigt im Ergebnis eine geringe Emissionstätigkeit bei nachhaltigen Verbriefungen in Europa. Das gilt sowohl im Vergleich zu anderen Assetklassen wie beispielsweise Covered Bonds und Unternehmensanleihen in Europa. Aber auch im Hinblick auf die Jurisdiktion und hier den Verbriefungsmärkten in den USA und sogar China ist dies festzustellen. Die EBA führt mangelnde Verfügbarkeit an nachhaltigen Forderungen sowie fehlenden Standards und Daten als Hauptgründe an.

    Besondere Aufmerksamkeit verdient der im Juli 2021 von der Europäischen Kommission vorgestellte EU Green Bond (EuGB-)Standard (s. TSI kompakt Artikel vom 6. Juli 2021). Hier interessiert die Frage, wie dieser Standard auf Verbriefungen angewendet werden kann. Die EBA kommt zum Ergebnis, dass im Sinne einer einheitlichen Umsetzung für alle Kapitalmarktsegmente auch für Verbriefungen der Use-of-Proceeds Ansatz beim Emittenten maßgeblich ist. Emissionserlöse sollen in erster Linie im Einklang mit der Taxonomie-Verordnung verwendet werden und die Verordnung soll nicht auf die verbrieften Forderungen abstellen. Wir begrüßen diese pragmatische Lösung, da sie die Ausrichtung von Banken, Leasinggesellschaften und Unternehmen auf nachhaltige Geschäftsaktivitäten unterstützt. Das bereits hohe Transparenzniveau von Verbriefungen bis hin zu Einzelkreditdaten bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Investoren bei ihren Anlageentscheidungen sehr wirksam zu unterstützen.

    Schlussfolgerungen der Analyse der EBA

    In der weiteren Analyse kommt die EBA aus mehreren Gründen zu dem Ergebnis, zum jetzigen Zeitpunkt noch kein dediziertes nachhaltiges Verbriefungsrahmenwerk zu empfehlen:

    • Das frühe Entwicklungsstadium des grünen Verbriefungsmarktes in Europa und fehlender Marktkonsens könnten dazu führen, dass Anforderungen von Emittenten und Investoren nicht erfüllt werden.
    • Für einen Asset-basierten Ansatz gibt es noch nicht genügend nachhaltige Forderungen, die verbrieft werden können.
    • Der Standard für Verbriefungen soll im Einklang mit der anstehenden Umsetzung des EuGB-Standard stehen. Es soll kein paralleler, konkurrierender Standard geschaffen werden.

    Diese Schlussfolgerungen für den True Sale Markt gelten erst recht für synthetische Bilanzverbriefungen, da dieses Segment geprägt ist von privaten, bilateralen Emissionen und eine einheitliche Regulierung derzeit weitere Unsicherheit mit sich bringen würde. Gleichwohl skizziert die EBA einige Überlegungen, wie ein nachhaltiges Verbriefungsrahmenwerk zukünftig aussehen könnte: Ein Asset-basierter Ansatz würde auf die verbrieften Kreditforderungen abstellen, die zu definierende Nachhaltigkeitskriterien erfüllen müssten. Bei einer erforderlichen Definition von Nachhaltigkeitskriterien wird  deutlich, mit welchen Fragestellungen sich die Kreditwirtschaft gerade unabhängig von Verbriefungen beschäftigen muss: Welche Geschäftsaktivitäten und Investitionen sind als nachhaltig gemäß Taxonomie-Verordnung und Offenlegungs-Verordnung einzustufen? Wie sind Übergangstechnologien zu bewerten, und wie lassen sich beispielsweise unbesicherte Konsumentenkredite oder Forderungen aus Lieferung und Leistung klassifizieren?

    EBA erkennt STS-Standard als eigenständigen Wert im Markt an

    Zwei weitere Feststellungen erscheinen uns an dieser Stelle wichtig: Erstens erkennt die EBA den eigenständigen Wert des STS-Standards an und sieht darin keine Voraussetzung für eine grüne Verbriefung. Auch umgekehrt sollen ESG-Kriterien nicht als Voraussetzung für STS gemacht werden. Zweitens betont die EBA die bereits sehr hohen Anforderungen hinsichtlich Sorgfalts-, Berichts- und Offenlegungspflichten für Verbriefungen in Europa. Daran knüpft sie die Erwartung, dass die zahlreichen Transparenzvorschriften der Nachhaltigkeitsregulierung sich auch auf Verbriefungen auswirken werden.

    Wir begrüßen die Schlussfolgerungen und Empfehlungen der EBA ausdrücklich, da zunächst eine einheitliche Entwicklung und Umsetzung des EuGB-Standard im Vordergrund steht. Der bereits hochregulierte Verbriefungsmarkt erhält somit Zeit zur Entwicklung von Marktstandards, die ganz wesentlich von der Umsetzung der europäischen Sustainable Finance Agenda in der Breite der Kreditwirtschaft abhängen. Verbriefung folgt ja schließlich der regulären Kreditvergabe von Banken und Leasinggesellschaften an die Realwirtschaft nach.

    Zur Pressemitteilung der EBA 
    Zum Bericht der EBA „DEVELOPING A FRAMEWORK FOR SUSTAINABLE SECURITISATION“

     

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: Capital Markets Recovery Package, EBA, EuGB-Standard, Europäische Kommission, nachhaltiges Verbriefungsrahmenwerk, Sustainable Securitisation, Use-of-Proceeds

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • „Use-of-Proceeds“-Ansatz für Verbriefungen von EZB unterstützt
    • EU-Kommission stellt EU Green Bond (EuGB)-Standard vor
    • Stellungnahme zur Targeted Consultation der EU-Verbriefungsverordnung 
    • STS für synthetische Verbriefungen – Neue Regeln treten bereits am 9. April 2021 in Kraft
    • Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 7. September 2022Trainings TSI Special Training: Intensivseminar Auto ABS & RMBS - True Sale nach der neuen Verbriefungsverordnung mit Case Study | onsite
    • 22. September 2022Congress TSI Congress 2022 | hybrid
    • 24. November 2022Trainings TSI Special Training: Intensivseminar Auto ABS & RMBS - True Sale nach der neuen Verbriefungsverordnung mit Case Study | onsite

    WEITERE INFOS

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige
    TSI Veranstaltungen

    Trainings & Konferenzen

    TSI Veranstaltungen

    Trainings & Konferenzen

    Fachtrainings und -konferenzen rund um die Themen Asset Based Finance und Regulierung

    Archiv

    • 2022
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (10)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt