Am 31. Oktober 2024 platzierte Enpal B.V. („Enpal“) über sein Vehikel Golden Ray erfolgreich die erste öffentliche, durch Photovoltaik-Anlagen besicherte ABS-Transaktion in Europa und markierte damit einen Meilenstein in der Finanzierung erneuerbarer Energien. Diese Transaktion im Wert von 240 Millionen Euro ist durch etwa 8.500 Finanzierungen abgesichert, die an deutsche Eigenheimbesitzer für Solaranlagen vergeben wurden.
Die Emission stieß auf außerordentliches Interesse bei den Investoren, wobei einzelne Tranchen während des Bookbuilding-Verfahrens bis zu 9,5-fach überzeichnet waren. Diese starke Nachfrage führte zu günstigen Finanzierungskonditionen für Enpal. Zu den Hauptinvestoren gehörten der EIF und die EIB, die jeweils mit 50 Millionen Euro in den Seniortranchen beteiligt sind. Dabei spricht der EIF eine Garantie über die komplette A1 Tranche aus, während die EIB als Ankerinvestor in der A2 Tranche auftritt. Dieses doppelte Engagement unterstreicht die starke Ausrichtung des Projekts an den Prioritäten institutioneller Investoren.
Die Transaktion entspricht den ICMA Green Bond-Standards und ist zudem STS konform, was durch eine Second Party Opinion (SPO) von ISS Corporate bestätigt bzw. von der STS Verification International (SVI) verifiziert wurde.
Grüne Referenzen von Golden Ray
Die erfolgreiche Verbriefung von Enpal zeigt eine starke Umweltwirkung und Übereinstimmung mit Nachhaltigkeitszielen. Das Portfolio der etwa 8.500 Solaranlagen, die durch die Verbriefung finanziert werden, erzeugt jährlich etwa 95 GWh “grüne” Energie, was zu einer geschätzten CO2-Vermeidung von rund 65.000 Tonnen pro Jahr führt. Dies trägt direkt zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung in den Bereichen „Bezahlbare und saubere Energie“ und „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDGs 7 und 13) der Vereinten Nationen bei.
Ausblick
Golden Ray stellt ein Musterbeispiel für die Integration von öffentlichem und privatem Kapital zur Schaffung einer neuen Anlageklasse in der Finanzierung erneuerbarer Energien für Wohngebäude dar. Durch die Beteiligung von Ankerinvestitionen aus dem öffentlichen Bereich sowie großer europäischer Finanzinstitute zeigt es ein skalierbares Modell zur Erzielung signifikanter ökologischer und finanzieller Auswirkungen bei gleichzeitiger Bekämpfung des Klimawandels durch innovative Finanzierungslösungen.
Weitere Informationen und Details zu dieser Meilenstein-Transaktion finden Sie in der Case Study von Enpal.