
Die französischen Behörden haben kürzlich Maßnahmen zur Reduzierung der Bürokratiebelastungen auf europäischer Ebene vorgeschlagen. Nun ist es von entscheidender Bedeutung, die Ankündigungen der Europäischen Kommission in wirksame Maßnahmen umzusetzen. Zu diesem Zweck setzt sich Frankreich für eine mutige Vereinfachungsagenda ein, um ein starkes, positives Signal an die europäischen Unternehmen zu senden.
Im Rahmen dieser Initiative schlagen die französischen Behörden unter anderem wichtige Reformen des europäischen Verbriefungsrahmens vor, darunter die folgenden:
Entbürokratisierung und sachgerechtere Regelung der Sorgfaltspflichten
Frankreich fordert einen pragmatischeren Ansatz bei der Sorgfaltspflicht der Investoren bei Verbriefungstransaktionen. Der derzeitige Rahmen ist übermäßig komplex sowie präskriptiv und verursacht damit unnötige Belastungen. Ein prinzipienbasierter Ansatz würde es den Anlegern ermöglichen, sich auf die Risikobewertung zu konzentrieren, ohne dabei durch starre Vorschriften verzichtbare Kosten generieren zu müssen. Darüber hinaus sollten die Sorgfaltspflichten auf die Art der Transaktion zugeschnitten werden – insbesondere bei einfachen, transparenten und standardisierten (STS) Verbriefungen –, um Effizienz zu gewährleisten.
Straffung der Berichtspflichten
Die derzeitigen Berichtspflichten für Verbriefungstransaktionen sind zu detailliert und gehen oft deutlich über die tatsächlichen Bedürfnisse von Investoren hinaus. Frankreich schlägt einen angemesseneren Rahmen vor, der unnötige Granularität reduziert, insbesondere bei Verbriefungen mit sehr homogenen Forderungen. Dadurch würde sichergestellt, dass das Reporting effektiver und unnötiger Verwaltungsaufwand verringert wird.
Strategische Bedeutung von Reformen
Diese Reformvorschläge sind Teil einer umfassenderen Initiative zur Wiederbelebung des europäischen Verbriefungsmarktes, der eine tragende Säule beim Aufbau der Kapitalmarktunion und der Verbesserung der Unternehmensfinanzierung, insbesondere für KMU, darstellt. Vereinfachung und Effizienzsteigerungen sind von entscheidender Bedeutung, um das volle Potenzial der Verbriefung als Finanzierungsinstrument auszuschöpfen.
Weniger Bürokratie: Eine kritische Betrachtung
Während der Schwerpunkt des französischen Vorschlags auf der Reduzierung der administrativen Komplexität liegt, darf ein entscheidender Aspekt nicht übersehen werden: Die Neukalibrierung der Kapitalanforderungen. Bürokratieabbau allein wird nicht ausreichen, um die Verbriefung in Europa wiederzubeleben. Vielmehr ist die Berücksichtigung der Kapitalgewichtung Grundlage, um eine sinnvolle und dauerhafte Wirkung auf das Marktwachstum zu gewährleisten.