TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

20. Dezember 2013

EBA legt LCR Report vor oder ….. die partikulare Logik einer Regulierung

  • Die EBA hat kurz vor Weihnachten ein Papier zur Definition von High Quality Liquid Assets vorgelegt .

    Der Bericht gibt auch einen kleinen Einblick in die Komplexität einer Regulierung, die den Anspruch erhebt, universelle Liquiditätsvorgaben anhand der zentralen Bestimmung und Festlegung von liquiden Assetklassen aufgrund historischer Liquiditätsdaten zu machen. Die Frage der Interdependenzen und regulatorischen Arbitrage – insbesondere auch was die Geldpolitik der Zentralbanken angeht – wird aufgeworfen, jedoch nicht gelöst. Im Kern bleibt der Report damit bei dem von der EBA schon bekannten Analyserahmen, was zu dem Ergebnis führt, dass nur Staatsanleihen und Covered Bonds sowie Unternehmensanleihen und RMBS-Anleihen, bei den beiden letztgenannten jeweils mit Abschlägen in Abhängigkeit vom Rating bzw. Emissionsvolumen, für die Bestimmung der Liquidity Coverage Ratio als liquide Assets anzusetzen sind. Damit ist man sicherlich im Rahmen des Papier und der Analyse konsistent. Doch man fragt sich als aufmerksamer Leser der EBA Veröffentlichungen wie dieses EBA Papier denn zu dem nur einen Tag vorher veröffentlichten EBA Transparency Report 2013 passt, indem die unheilvolle Verbindung von Staatsverschuldung und Bankeninvestments thematisiert wird (sie dazu auf dieser Website den Report: EBA Report 2013: Banken auf dem Wege der Besserung … bis auf die Staatsrisiken)

    Mancher Leser kennt sicherlich Rubik´s Cube, den “Zauberwürfel”, der zu Weihnachten Ende der siebziger Jahr ein beliebtes Geschenk war. Ein Würfel, mit unterschiedlichen Farben auf jeder seiner sechs Seiten, der wiederum aus 27 in sich drehbaren Würfeln mit jeweils den gleichen sechs Farben auf jeder Seite besteht. Die Kunst besteht darin, im großen Würfel auf jeder Seite eine Farbe zu zeigen, was natürlich nicht ganz einfach ist, da man mit jedem Verschieben der Farben auf einer Seite alle anderen 27 Würfel mit verschiebt. Und obgleich es auf den ersten Blick einfach erscheint, denn schließlich waren es nur jeweils 27 Teilwürfel mit 6 verschieden farbigen Seiten, die es zu einem Würfel zu kombinieren galt, gibt es 43.252.003.274.489.856.000 Möglichkeiten, die der Zauberwürfel bietet, aber nur eine davon führt zu dem gewünschten Ergebnis.

    Der Markt ist ein gigantischer Rubik´s Cube. Und die Komplexität und Interdependenz der einzelnen Parameter geht bei weitem über die 6 Seiten und 27 Teilwürfel des Rubik´s Cube hinaus, zumal im Gegensatz zu Rubik´s Cube der zu optimierende Tatbestand nicht fix vorliegt, sondern dieser bestenfalls aufgrund historischer Beobachtungen und Erfahrungen abgeleitet werden kann, was natürlich in vielfacher Weise zu Fehlern verleitet, denn die Vergangenheit lässt sich selten 1 zu 1 in die Zukunft fortschreiben. Und immer dort, wo Zukunftswissen ins Spiel kommt, um Entscheidungen zu treffen, bewegt man sich bekanntlich im Reich der Spekulation. Dies erklärt, warum alle Versuche den Markt durch Planwirtschaft zu ersetzen bislang so furchtbar scheiterten. Wohl wissend um diese Schwachstellen plädierten liberale Ordnungspolitiker daher immer für eine Regulierung, die sich auf einen Ordnungsrahmen beschränkt, der die Markteffizienz erhöht, bspw. durch Haftungs- und Transparenzregeln, aber nicht dem Anspruch verfällt, den Markt durch Planung zu ersetzen.

    Doch die vorliegende CRR geht in vielen Punkten einen anderen Weg und stellt damit unsere Regulierungsbehörden, denen nun die Aufgabe zukommt, die allgemeinen Bestimmungen der CRR durch Technical Standards zu konkretisieren, vor eine wahre Herkulesaufgabe.

    Die EBA geht vor diesem Hintergrund den einzig möglichen Weg der partiellen Optimierung. Jede Frage wird für sich betrachtet und optimiert, die Interdependenzen werden hierbei jedoch weitgehend außen vor gelassen.

    Damit ist man sicherlich im Rahmen der Analyse konsistent. Doch wie uns Rubik´s Würfel lehrt, ist es ziemlich leicht, eine der sechs Seiten in einer Farbe widerspruchsfrei zu zeigen. Schwieriger ist es demgegenüber alle sechs Seiten hinzubekommen.

    zu den Reports der EBA:

    Definition von extremely High Quality Liquid Assets und High Quality Liquid Assets (HQLA)

    Berücksichtigung von Assets in der Liquidity Coverage Ratio (LCR)

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Tagged With: CRR, EBA, EZB, HQLA, LCR

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Integration der europäischen Finanzmärkte über Verbriefungen
    • Sustainable Finance – Green Finance – und Regulierung. Quo vadis?
    • EBA-Konsultation zur Weighted Average Maturity bei Verbriefungen
    • Positionspapier zu EBA-Konsultation STS für synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?

    WEITERE INFOS
    Anzeige
    Trainings & Konferenzen

    Trainings & Konferenzen

    Onsite & Online

    Fachtrainings und -konferenzen rund um die Themen Asset Based Finance und Regulierung

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 21. April 2021Trainings TSI Special Training | Online: Intensivseminar Finanzierungsalternative Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen nach der neuen Verbriefungsregulierung
    • 17. Mai 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: Cash Flow Modelling
    • 17. Juni 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: Supply Chain Finance - Working Capital Finanzierung mit hohem Potential
    • 23. Juni 2021Trainings TSI Special Training | Online: Überblick Term ABS / Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 7. Juli 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: EK-Entlastung mit Verbriefung: Aktuelle Regulierung inklusive STS; Case Study und Überlegungen zu True Sale oder synthetisch, SRT oder vollständiger Ausplatzierung
    • 25. August 2021Trainings TSI Special Training | Online: An overview over the key legal and regulatory requirements, rating agency criteria, case study Auto ABS and RMBS and investor perspective
    • 30. September 2021Congress TSI Congress 2021

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • STS-Regulierung
    • EBA
    • Kreditfonds
    • EU-Kommission
    • Kapitalmarktfinanzierung
    • Basel III
    • europäische Verbriefungen
    • Auto ABS
    • ABCP-Markt
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktunion
    Anzeige

    Archiv

    • 2021
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (1)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • Blick Log
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • ÖkonomenBlog
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt