TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

1. April 2014

DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag meldet sich bei LCR und Auto-ABS zu Wort

  • Im Nachgang zur öffentlichen Anhörung der Europäischen Kommission vom 10. März 2014 zur genauen Ausgestaltung der kurzfristigen Liquiditätskennziffer Liquidity Coverage Ratio (LCR) in der europäischen Umsetzung von Basel III hat sich der DIHK mit einer Stellungnahme beteiligt.

    Der DIHK führt dazu im Einzelnen aus:

    „Aus Sicht des DIHK wird mit dem vorliegenden EBA Vorschlag  „eine unnötige Belastung für die europäische Industrie geschaffen, weil insbesondere verbriefte Forderungen aus dem Kraftfahrzeuggeschäft (Auto-ABS) so zu Unrecht als illiquide eingestuft werden. Auto-ABS sind ein wichtiges Refinanzierungsinstrument für die Banken der Automobilhersteller. Allein in Deutschland wurden 2012 bereits über 1,8 Millionen Fahrzeuge kreditfinanziert, was die wirtschaftliche Bedeutung dieses Geschäfts deutlich macht. Wenn Auto-ABS nicht als hochliquide Aktiva eingestuft werden, würden jedoch andere Banken weitgehend als Investor in diese Papiere ausfallen. Damit würden die Refinanzierungskosten für Autobanken steigen. Eine daraus folgende Einschränkung günstiger Finanzierungsmöglichkeiten beim Kfz-Erwerb würde dann unmittelbar sowohl die Automobilindustrie als auch ihre Kunden, also Verbraucher und Unternehmen, treffen.

    Dabei geht es keineswegs um eine Privilegierung von Auto-ABS. Vielmehr ist der von der EBA gewählte Ansatz nicht geeignet, die tatsächliche Liquidität von Auto-ABS angemessen abzubilden und schließt sie daher zu Unrecht aus der Kategorie der hochliquiden Aktiva aus. Regelungszweck der LCR ist es, dass Banken stets einen ausreichend großen Bestandteil an Vermögenswerten halten, die sie im Stressfall schnell und mit geringen Wertverlusten veräußern können. Auto-ABS erfüllen dieses Kriterium.

    Der Bericht der EBA greift auf Daten zurück, die aufgrund der MiFiD-Meldepflichten berichtet wurden, obwohl der Bericht selbst anerkennt, dass große Probleme bezüglich der Qualität und Vollständigkeit dieser Daten bei Verbriefungen bestehen. Zudem werden Auto-ABS mit allen anderen ABS (außer RMBS) in eine Kategorie zusammengefasst, obwohl sie eine spezifische eigenständige Anlageklasse darstellen, die sich bei wichtigen Kenngrößen substantiell von anderen ABS unterscheidet.

    Darüber hinaus legt die EBA bei ihrer Bewertung ein übermäßiges Gewicht auf tägliche Handelsvolumina. Wesentlich für den Zweck der Liquidity Coverage Ratio ist aber nicht, ob ein Wertpapier häufig umgeschlagen wird, sondern ob es im Krisenfall schnell und mit geringem Wertverlust veräußert werden kann. Auto-ABS sind sehr wertstabil und unterliegen während ihrer Laufzeit kaum Kursschwankungen. Aus diesem Grund gibt es relativ wenig Tageshandel, da nur selten unterschiedliche Auffassungen zwischen Marktteilnehmern über die Wertentwicklung eines Auto-ABS bestehen. Primärmarktemissionen von Auto-ABS stoßen jedoch durchgängig auf sehr großes Interesse und zeigen damit die Aufnahmefähigkeit des Marktes für die Instrumente. Zudem sind die Ratings von Auto-ABS im Vergleich zu anderen Anlageklassen, etwa auch RMBS, sehr stabil. Die Wertbeständigkeit erleichtert im Krisenfall auch den Verkauf des Instruments mit geringen Kosten. All diese Faktoren werden in der Klassifikation der EBA jedoch nicht ausreichend berücksichtigt. Der DIHK befürwortet daher die Anerkennung von Auto-ABS als hochliquide Aktiva (Level 2).“

    Zu der gesamten DIHK Stellungnahme

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: Auto ABS, DIHK, EBA, LCR, Liquidity Coverage Ratio, Wirtschaftsfinanzierung

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • EU-Kommission veröffentlicht Bericht zur Funktionsweise der Verbriefungsverordnung
    • Verbriefungen unter dem EuGBS – TSI Stellungnahme
    • TSI unterstützt AFME-Stellungnahme zur EBA Konsultation „Exposure Value von SES“
    • European Benchmark Exercise – Nicht-öffentliche Verbriefungen in Europa
    • TSI-Stellungnahme zu EBA-Konsultation des RTS Homogenität

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 22. Februar 2023Trainings TSI Training: Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 22. März 2023Trainings TSI Training: Overview Sustainable Finance and Securitisation | onsite
    • 25. April 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS) | online
    • 26. April 2023Workshops TSI Workshop: Reporting, Transparency & Disclosure für Verbriefungen | onsite
    • 9. Mai 2023Trainings TSI Training: Cash Flow Modelling for Securitisations | onsite
    • 28. Juni 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 6. Juli 2023Trainings TSI Training: Working Capital Finanzierung - Supply Chain Finance und Alternativen | online
    • 28. September 2023Congress TSI Congress 2023
    • 10. Oktober 2023Trainings TSI Training: Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen) | onsite
    • 26. Oktober 2023Trainings TSI Training: Kompaktüberblick Sustainable Finance und Verbriefungen | online

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige
    TSI Training

    22.02.2023

    TSI Training

    22. Februar 2023

    Onsite

    Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS)

    Archiv

    • 2023
      • Januar 2023 (2)
      • Gesamtjahr (2)
    • 2022
      • Dezember 2022 (3)
      • November 2022 (5)
      • Oktober 2022 (3)
      • September 2022 (3)
      • August 2022 (3)
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt