TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

17. April 2018

Europäischer Verbriefungsmarkt – 2017, 2018 und Quo Vadis?

  • Europäischer Verbriefungsmarkt
  • Der europäische Verbriefungsmarkt hat 2017 ein respektables Ergebnis hingelegt. Bei etwa gleichen Gesamtemissionsvolumina stieg das Absatzvolumen bei Investoren mit 120 Mrd. Euro (+27,6 Mrd. Euro) auf den höchsten Stand seit Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2007 und die Spreads engten sich über alle Assetklassen um etwa 28 Basispunkte, d.h. um rund 50 %, weiter ein. Nach wie vor dominiert UK mit 37 % das Platzierungsvolumens und auch 50 % der ABS-Investoren kommen aus UK. Beides Zahlen, die einen sorgsamen Umgang mit dem Thema in den Brexit-Verhandlungen nahelegen.

    Platzierung bzw. Einbehalt 2017 Investorenanteil 2017 nach Sitzland

    Quelle: DZ Bank Research
    
    

    Spreadentwicklung 2017_versch. Assetklassen

    Quelle: DZ Bank Research


    Effekte des EZB-Ankaufsprogramms spielen bei bei ABS keine Rolle

    Bei den platzierten Assetklassen dominierten nach wie vor RMBS, gefolgt von CLOs und Auto-ABS. (Grafik IV)

    Platziertes Volumen nach Assetklassen

    Quelle: DZ Bank Research

    Nur einen geringen Einfluss auf die Assetklasse Verbriefungen hat das EZB-Ankaufsprogramm. Ganz im Gegensatz zu den anderen Bondsmärkten, d.h. Staatsanleihen, Covered Bonds und Corporate Bonds, wo die EZB zwischenzeitlich einen erheblichen Anteil der Marktvolumina aufgekauft hat, spielen ABS-Bonds im Rahmen der QE-Politik der EZB kaum eine Rolle. Von 2.316 Mrd. Euro Bonds-Bestand der EZB entfallen gerade mal 25 Mrd. Euro auf ABS.

    Europäischer Verbriefungsmarkt Ausblick 2018

    Wie ist der Ausblick für 2018? Zunehmend gibt es zwar Warnungen über die Gefahr einer Neubewertung der Anleihemärkte, u.a. auch von europäischen Aufsichtsorganen. Doch der Fokus derartiger Warnungen liegt nicht nicht auf den Verbriefungsmärkten. Aufgrund ihrer variablen Verzinsung werden sie zum einen nicht von einer Zinserhöhung getroffen, zum anderen bietet die  granulare Struktur des Underlying und die hohen Credit Enhancements eine gewisse Sicherheit, sollte es europaweit zu einer Neubewertung der Kreditrisiken kommen.

    Wir erwarten daher 2018 von der Marktseite für die ABS-Emissionen keine negativen Überraschungen.

    Schwerer  zu bewerten ist aber der letztendliche Einfluss der neuen Verbriefungsregulierung, die Anfang 2019 erstmals Anwendung findet. Obgleich die EU im Rahmen ihres Kapitalmarktunionprojekts den europäischen Verbriefungsmarkt mit der neuen Regulierung beflügeln wollte, um insbesondere die Wirtschaftsfinanzierung zu stimulieren, ist doch letztendlich ein schwierig zu interpretierendes Werk herausgekommen – insbesondere leider gerade in den wirtschaftsrelevanten Assetklassen der SME-Verbriefungen und CLOs sowie den ABCPs, über die die Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen laufen. Was die Regulierung angeht, ruht eine gewisse Hoffnung auf der letztendlichen Ausgestaltung der Level II und III-Regulierungen sowie der Umsetzung der Regulierungstexte wie auch der Entwicklung der 3rd Party Zertifizierung.

    Fazit:

    Bei allen regulatorischen und politischen Imponderabilien kann davon ausgegangen werden, dass 2018/2019 die ökonomische Logik den Verbriefungsmarkt weiter stärken wird. In diese Richtung weisen nicht zuletzt auch kompetente Marktanalysen, wie z.B. jene von der DZ Bank.

     

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Tagged With: ABS, ABS-Markt, europäischer Verbriefungsmarkt, Finanzmarktregulierung, STS-Verbriefung

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Integration der europäischen Finanzmärkte über Verbriefungen
    • Sustainable Finance – Green Finance – und Regulierung. Quo vadis?
    • EBA-Konsultation zur Weighted Average Maturity bei Verbriefungen
    • Positionspapier zu EBA-Konsultation STS für synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?

    WEITERE INFOS
    Anzeige
    TSI Special Training

    21.04.2021

    TSI Special Training

    21. April 2021

    Online

    Finanzierungsalternative Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen nach der neuen Verbriefungsregulierung

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 27. April 2021Trainings TSI Special Training: Intensive seminar Overview of Auto ABS and RMBS under the new Securitisation Regulation | online
    • 30. April 2021Workshops TSI Expert Workshop | Online: Eigenkapitalentlastung durch Verbriefungen nach neuer Verbriefungsverordnung und Capital Markets Recovery Package
    • 4. Mai 2021Workshops Structured Finance Webinar Moody's und TSI
    • 17. Mai 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: Cash Flow Modelling
    • 17. Juni 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: Supply Chain Finance - Working Capital Finanzierung mit hohem Potential
    • 23. Juni 2021Trainings TSI Special Training | Online: Überblick Term ABS / Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 7. Juli 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: EK-Entlastung mit Verbriefung: Aktuelle Regulierung inklusive STS; Case Study und Überlegungen zu True Sale oder synthetisch, SRT oder vollständiger Ausplatzierung
    • 25. August 2021Trainings TSI Special Training | Online: An overview over the key legal and regulatory requirements, rating agency criteria, case study Auto ABS and RMBS and investor perspective
    • 30. September 2021Congress TSI Congress 2021

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • STS-Regulierung
    • EBA
    • Kreditfonds
    • EU-Kommission
    • Kapitalmarktfinanzierung
    • Basel III
    • europäische Verbriefungen
    • Auto ABS
    • ABCP-Markt
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktunion
    Anzeige

    Archiv

    • 2021
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (6)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • Blick Log
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • ÖkonomenBlog
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt