TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

26. April 2018

STS-Umsetzung in der Solvency II wirft Fragen auf für ABCP-Programme

  • STS-Verbriefungsregulierung und Implikationen auf Industrie
  • Erinnern wir uns: Da startete die EU-Kommission vor gut zwei Jahren ein „Projekt Kapitalmarktunion“ mit dem Ziel, die Finanzierung der europäischen Wirtschaft unabhängiger vom Bankkredit zu machen und damit die Schicksalsgemeinschaft der Realwirtschaft mit den Banken etwas aufzulockern. Und insbesondere die Verbriefung wurde herausgestellt als ein für europäische Verhältnisse probates Bindeglied von Realwirtschaft und Kapitalmärkten. Doch was ist daraus geworden?

    Noch bangt der Markt, dass die Verbriefung von realwirtschaftlichen Risiken, d.h. die true sale und synthetische Verbriefung von Firmenkundenfinanzierungen sowie von Handels- und Leasingforderungen unter den neuen STS-Regularien unter die Räder kommt. Was schade wäre und die EU-Intentionen auf den Kopf stellen würde,  hat sich das Instrument doch gerade hier sehr bewährt. Doch auch der aktuelle Entwurf der EU-Kommission zur Ergänzung der Solvency II im Zuge der STS-Umsetzung schafft keine neue Hoffnung, denn für ABCPs bliebe demnach alles beim Alten. D.h. sie wären weiterhin mit extrem hohen EK-Unterlegungen aus dem Investmentuniversum von Versicherungen de facto ausgeschlossen.  Dabei beinhalten die ABCP-Programme in Deutschland fast ausschließlich realwirtschaftliche Forderungen d.h. Handelsforderungen sowie Leasing- und Autofinanzierungen. Zudem haben sich diese ABCP-Programme über mehrere Kreditzyklen hinweg bestens bewährt.

    ABCP-Programme – Backbone of the German industry

    ABCP-Programme bieten der deutschen Realwirtschaft eine zuverlässige und nachhaltige Finanzierungsquelle. In Deutschland beteiligen sich knapp 200 Unternehmen mit einem Finanzierungsvolumen von fast 20 Mrd. Euro an solchen Programmen. Infolge der Erfahrungen aus der Finanzkrise, ist in den letzten sieben Jahren der Markt um etwa 150 % gewachsen. Die Performance der Transaktionen ist hervorragend und die erwarteten Verluste derartiger Finanzierungen liegen deutlich unter vergleichbaren Bankkrediten (siehe dazu die TSI Auswertung vom September 2017 )

    Die Programme bündeln die Forderungspakete verschiedener Unternehmen und damit auch Forderungsklassen, da sie für ABS-Einzeltransaktionen zu klein wären, und refinanzieren sie in Form von kurzlaufenden Commercial Paper, den ABCPs. Die Laufzeit der ABCPs beträgt dabei max. 1 Jahr, der Schwerpunkt liegt jedoch bei ca. 30 Tagen. Durch die Bündelung und weitere strukturelle Maßnahmen werden attraktive Anlageinstrumente für institutionelle Anleger geschaffen. Typische Anlagevolumen fangen bei ca. 2 – 3 Mio. EUR pro ABCP an und können 100 Mio. EUR oft überschreiten.

    Anleger sind typischerweise Versicherungen, Banken und Geldmarktfonds, aber zunehmend auch große Unternehmenskonzerne, die eine sichere Anlage für ihre kurzfristigen Gelder suchen. Die verkaufenden Unternehmen profitieren aus deren Sicht von dem günstigen Einstand der ABCPs. Die Anleger hingegen profitieren von einer höheren Rendite im Vergleich zur Bankeinlage sowie der höheren Sicherheit, da weder eine Bail-In-Gefahr droht noch der Anleger aufgrund des sicheren Underlyings nur von der Bonität der Liquiditätsbank abhängig ist. Somit sind ABCP-Programme für beide Parteien ein günstiges und sicheres Produkt.

    Welche Regelungen zu STS sieht die Solvency II Verordnung für ABCP-Programme vor?

    Die Bedeutung von Versicherungsunternehmen als Anleger in ABCP-Programme ist derzeit noch gering, weil diese momentan als Typ 2 nach bisheriger Solvency II zu klassifizieren sind. Dies erscheint jedoch nicht sachgerecht, da fully supported ABC“ – wie andere Verbriefungen auch – nicht nur durch ihre Struktur und ein breit diversifiziertes Portfolio unterlegt sind, sondern zudem über eine vollständige Risikoabdeckung durch die Sponsorbank verfügen (ähnlich wie bei einem Covered Bond). Dies macht sie für Investoren besonders sicher. Leider wird in der jetzigen wie auch zukünftigen Solcenvy II diesem Umstand – sollten die Vorstellung der EU Kommission sich so durchsetzen –  keine Rechnung getragen.

    Anders sieht dies hingegen in der kürzlich reformierten Geldmarktfondsverordnung („MMFR“) aus. Hier wurden anlässlich der Einführung der STS-Regulierung solchen fully supported ABCP-Programmen die gleichen Privilegien eingeräumt wie den STS-Verbriefungen (siehe Art. 11.1 (b) MMFR).

    In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu berücksichtigen, dass die neue STS-Regulierung auf ABCP-Programmebene Maßstäbe anlegt, die nach einheitlichen Expertenmeinungen europaweit baw kein ABCP-Programm z. Zt. erfüllen kann. Dies liegt zum einen daran, dass nahezu alle Einzeltransaktionen eines Programms STS-konform sein müssten und zum anderen restriktive Laufzeitbeschränkungen bzgl. der zu Grunde liegenden Forderungen (WAL max. 2 Jahre) gelten. Demzufolge müssten fully supported ABCP als Non-STS securitisation unter Ziff 8 des Entwurfes behandelt werden, was für Versicherungsunternehmen ein Investment völlig unattraktiv macht.

     

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: ABCP, Finanzierung Realwirtschaft, Kapitalmarktfinanzierung, Kapitalmarktunion, MMFR, Solvency II, STS-Verbriefung

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • EU-Kommission veröffentlicht Bericht zur Funktionsweise der Verbriefungsverordnung
    • Verbriefungen unter dem EuGBS – TSI Stellungnahme
    • TSI unterstützt AFME-Stellungnahme zur EBA Konsultation „Exposure Value von SES“
    • European Benchmark Exercise – Nicht-öffentliche Verbriefungen in Europa
    • TSI-Stellungnahme zu EBA-Konsultation des RTS Homogenität

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 22. Februar 2023Trainings TSI Training: Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 22. März 2023Trainings TSI Training: Overview Sustainable Finance and Securitisation | onsite
    • 25. April 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS) | online
    • 3. Mai 2023Workshops TSI Workshop: Reporting, Transparency & Disclosure für Verbriefungen | onsite
    • 9. Mai 2023Trainings TSI Training: Cash Flow Modelling for Securitisations | onsite
    • 28. Juni 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 6. Juli 2023Trainings TSI Training: Working Capital Finanzierung - Supply Chain Finance und Alternativen | online
    • 28. September 2023Congress TSI Congress 2023
    • 10. Oktober 2023Trainings TSI Training: Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen) | onsite
    • 26. Oktober 2023Trainings TSI Training: Kompaktüberblick Sustainable Finance und Verbriefungen | online

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige
    TSI Training

    22.02.2023

    TSI Training

    22. Februar 2023

    Onsite

    Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS)

    Archiv

    • 2023
      • Februar 2023 (1)
      • Januar 2023 (3)
      • Gesamtjahr (4)
    • 2022
      • Dezember 2022 (3)
      • November 2022 (5)
      • Oktober 2022 (3)
      • September 2022 (3)
      • August 2022 (3)
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt