TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

2. Dezember 2019

Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?

  • Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen
  • …und welche Rolle kommt der Verbriefung hierbei zu? Einblick in drei interessante Studien

    Seit nunmehr fast fünf Jahren müht sich die EU-Kommission im Zuge des Projekts Kapitalmarktunion die Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen voranzubringen. Denn, so die Annahme, im Vergleich zu den USA habe der europäische Kapitalmarkt noch enormes Aufholpotenzial. Nun sind die Ergebnisse dieser Bemühungen in den Zahlen noch nicht direkt sichtbar. Doch es ist interessant, dass Europas Unternehmen bereits seit zwanzig Jahren ihre Kapitalmarktfinanzierung, sowohl im Equity als auch im Fremdkapitalbereich, stetig ausweiten, während die Bankfinanzierung, bedingt durch die Finanzkrise 2008/09 sowie die darauffolgende Bankenregulierung, seit zehn Jahren stagniert:

    Unternehmensfinanzierung im Euroraum – Bankfinanzierung vs. Kapitalmarkt

    Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen

    Quelle: BayernLB Research

    Von diesem Trend haben auch Unternehmensanleihen und Schuldscheine profitiert.

    Unternehmensfinanzierung im Euroraum – Bankfinanzierung vs. Kapitalmarkt

    (Anteile in % der Fremdfinanzierung)

    Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen

    Quelle: BayernLB Research

    Die Analysten der Bayerischen Landesbank gehen davon aus, dass sich der Trend zum Kapitalmarkt in den kommenden Jahren noch verstärken wird. Hierfür sprächen – so die Untersuchung – vor allem folgende Gründe:

    1. das makroökonomische Umfeld und die Geldpolitik,
    2. die regulatorischen Weichenstellungen sowie
    3. die politischen Anstrengungen zur Vertiefung der europäischen Integration.

    Entgegen den Entwicklungen in den USA, wo sich der Leverage der realwirtschaftlichen Unternehmen in den letzten Jahren dramatisch erhöhte, ist die steigende Fremdfinanzierung über den Kapitalmarkt im Euroraum jedoch nicht zu Lasten der Eigenkapitalausstattung der Unternehmen gegangen.

    Im Euro-Raum selbst zeigten sich aber auch national deutliche Unterschiede. So hätten Unternehmen in Italien und Spanien den Anteil und das Volumen der Fremdkapitalfinanzierung überproportional gesenkt, v.a. um (zu) hohe Schuldenquoten zu reduzieren. In Deutschland falle der Mix in der Außenfinanzierung seit der Finanzkrise dagegen relativ ausgewogen aus. Allerdings würden Teile des Schuldschein-Marktes statistisch dem Kreditsegment zugeordnet, die bei funktionaler Betrachtung eher dem Kapitalmarktsegment zugeschlagen werden müssten.

    zur Studie der BayernLB „Megatrend Niedrigzins und Verschuldung“

    Die Rolle von Verbriefungen und insbesondere synthetischen Verbriefungen

    Nicht berücksichtigt wird in der BayernLB Studie die Bedeutung der Verbriefung für die Unternehmensfinanzierung in Europa. Diese tragen in vielfältiger Weise zur Wirtschaftsfinanzierung bei. Zum einen refinanzieren sich viele Leasinggesellschaften über die Verbriefung von Leasingforderungen. Zum andern nutzen viele Unternehmen den Verbriefungsmarkt für ihre Working Capital Finanzierung mit der Verbriefung von Handelsforderungen. Siehe dazu auch die detaillierten Berichte auf TSI kompakt.

    Auch die synthetische Verbriefung wird – trotz aller regulatorischer Erschwernisse in den letzten Jahren – weiterhin umfangreich genutzt, wie eine aktuelle Studie von Integer Advisors darlegt.

    zur Studie von Integer Advisors

    Trends in der Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – CLOs

    Da die EBA und EU-Kommission zurzeit an einer Überarbeitung des Regelwerks für synthetische Verbriefungen arbeiten (siehe dazu die Berichte hier in TSI kompakt), ist damit zu rechnen, dass in den kommenden Jahren der Beitrag der synthetischen Verbriefung zur Unternehmensfinanzierung noch weiter deutlich wachsen wird.

    Doch auch im Bereich der True Sale Term-Verbriefungen ist Bewegung, wie eine ebenfalls hochaktuelle Analyse der Union Investment belegt. Während der europäische CLO-Markt bis zum Jahr 2016 schrumpfte, wächst er seitdem wieder, weil Neuemissionen die Tilgungen übersteigen. Insgesamt ist er heute sogar weitaus größer als vor der Finanzkrise. In diesem Jahr – so die Studie – würden voraussichtlich CLOs im Wert von insgesamt 30 Milliarden Euro neu begeben – dies wären drei Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Die europäischen CLOs würden dabei heute wesentlich konservativer ausgestaltet werden als früher. Die Equity-Tranche habe vor 2006 sieben bis acht Prozent betragen, heute sei sie im Schnitt acht bis 13 Prozent groß.

    Interessant ist dabei, dass europäische CLO´s deutlich höhere Spreads bieten als vergleichbare Unternehmensanleihen. Bei einem CLO mit einem Rating „BBB“ betrug der Spreadaufschlag vor der Finanzkrise im Schnitt 110 Basispunkte; seit 2015 liegt er bei durchschnittlich 230 Basispunkten. Bei Papieren mit Rating „BB“ sei die Prämie noch ausgeprägter. Sowohl vor als auch nach der Finanzkrise betrage sie mehr als 300 Basispunkte. Tendenziell steige der Aufschlag von CLOs gegenüber Unternehmensanleihen in Krisenzeiten sogar noch an, in Bullenphasen sinke er.

    Attraktive CLO-Investments

    Wie in der Studie im Folgenden gezeigt wird, ist diese deutlich höhere Rendite keinesfalls mit etwaigen höheren Ausfallraten zu erklären. Im Gegenteil. In den letzten zwanzig Jahren waren gemäß der Studie die Ausfallraten aller „BBB“-CLO´s deutlich niedriger als die entsprechenden Ausfallraten von Unternehmensanleihen.

    Somit ergibt sich – wie die Studie detailliert ableitet – die Spread-Differenz aus anderen Faktoren wie z. B. den regulatorisch vorgegeben höheren Eigenkapitalkosten bei CLO-Investments und stellt für Investoren eine attraktive Alternative zum Direktinvestment in Unternehmensanleihen dar.

    Zur Studie der Union Investment (Langfassung)

    Zur Studie der Union Investment (Kurzfassung)

     

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Tagged With: Bankenfinanzierung, CLO, EBA, EK-Unterlegung, EU-Kommission, Kapitalmarktfinanzierung, Kapitalmarktunion, synthetische Verbriefungen, Verbriefung

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Integration der europäischen Finanzmärkte über Verbriefungen
    • Sustainable Finance – Green Finance – und Regulierung. Quo vadis?
    • EBA-Konsultation zur Weighted Average Maturity bei Verbriefungen
    • Positionspapier zu EBA-Konsultation STS für synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?

    WEITERE INFOS
    Anzeige
    Trainings & Konferenzen

    27.01.2021

    Trainings & Konferenzen

    27. Januar 2021

    Online

    TSI Special Training | Online: Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 27. Januar 2021Trainings TSI Special Training | Online: Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 24. Februar 2021Workshops TSI Expert Workshop | Online: Verbriefung und Eigenkapitalsteuerung - Aktueller Status und Implikationen STS für Syntheten und Significant Risk Transfer (SRT)
    • 24. März 2021Workshops TSI Expert Workshop | Online: Green and Sustainable Finance - Trends in regulations and implications on Asset Based Finance Instrumente
    • 21. April 2021Trainings TSI Special Training | Online: Intensivseminar Finanzierungsalternative Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen nach der neuen Verbriefungsregulierung
    • 17. Mai 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: Cash Flow Modelling
    • 17. Juni 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: Supply Chain Finance - Working Capital Finanzierung mit hohem Potential
    • 23. Juni 2021Trainings TSI Special Training | Online: Überblick Term ABS / Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 7. Juli 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: EK-Entlastung mit Verbriefung: Aktuelle Regulierung inklusive STS; Case Study und Überlegungen zu True Sale oder synthetisch, SRT oder vollständiger Ausplatzierung
    • 25. August 2021Trainings TSI Special Training | Online: An overview over the key legal and regulatory requirements, rating agency criteria, case study Auto ABS and RMBS and investor perspective
    • 30. September 2021Congress TSI Congress 2021

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • STS-Regulierung
    • EBA
    • Kreditfonds
    • EU-Kommission
    • Kapitalmarktfinanzierung
    • Basel III
    • europäische Verbriefungen
    • Auto ABS
    • ABCP-Markt
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktunion
    Anzeige

    Archiv

    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • Blick Log
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • ÖkonomenBlog
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt