TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

10. Februar 2021

Nachhaltigkeitsregulierung erreicht die Verbriefungsmärkte

  • Nachhaltigkeitsregulierung erreicht die Finanzmärkte
  • Seit März 2020 sind auf EU-Ebene eine Vielzahl relevanter Regulierungen zu ESG (Environmental Social Governance) veröffentlicht worden. In erster Linie galten die Veröffentlichungen den Themen Klima und Umweltrisiken. Alle diese Nachhaltigkeitsregulierungen haben signifikante Relevanz für den Finanzmarkt.  Allerdings sind diese EU-Regulierungen und ihre Implikationen  bislang noch eher wenig im Fokus der Akteure.

    Financial Benchmarks

    Dies sind zunächst die delegierten Rechtsakte zu Financial Benchmarks, wie sie im Juli 2020 von der EU veröffentlicht wurden und mit Wirkung zum 01.01.2021 anzuwenden sind.

    Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Dokumente:

    COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) 2020/1816 of 17 July 2020

    In der Verordnung geht es um die generelle Anwendung von ESG-Benchmarks und im Anhang wird detailliert regelt, wie ESG-Faktoren in Benchmarks reflektiert werden sollen und wie die damit verbunden Disclosure-Anforderungen umzusetzen sind.

    Des Weiteren geht es um eine spezielle Benchmark-Regulierung zu

    „Minimum Standards for EU Climate Transition Benchmarks and EU Paris-aligned Benchmarks„

    Dies unterstreicht, welche Bedeutung die Kommission dem Klimaschutz im Rahmen von ESG beimisst.

    Die Rolle der ESMA

    Die ESMA hat in einem Brief an die EU-Kommission vom 28. Januar 2021 darüber hinaus jedoch dargelegt, dass dies aus ihrer Sicht nicht hinreichend ist. Sie fordert vielmehr, dass jede Institution in Europa, die ESG-Bewertungen vornimmt, analog einer Ratingagentur behandelt wird. D.h. auf Basis einer allgemeingültigen Verordnung wären damit alle einer einheitlichen Aufsicht zu unterstellen. Das Schreiben impliziert, dass sich hierfür die ESMA anbieten würde.

    Zum ESMA-Brief

    Extrem bedeutsam für alle Umweltregulierung und Überwachung ist wahrscheinlich die VERORDNUNG (EU) 2020/852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen.

    zur englischen Version auf der Seite der EU

    Diese Verordnung tritt bereits zum 01.01.2022 umfänglich in Kraft und setzt die Kriterien fest, wann eine Wirtschaftstätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist, um damit den Grad der ökologischen Nachhaltigkeit einer Investition ermitteln zu können (Art. 1).

    Die sechs Umweltziele der Verordnung im Überblick

    Dafür gibt die Verordnung folgende sechs Umweltziele vor:

    1. Klimaschutz: Die Aktivität vermeidet oder verringert Treibhausgasemissionen oder verstärkt deren Abbau. Als Mittel zur Erreichung dieses Zieles werden unter anderem die Erzeugung, Übertragung oder Nutzung erneuerbarer Energien, Investitionen in den Ausbau von Stromnetzen und die intensivere und umweltverträgliche Nutzung von Kohlenstoffbindung und -speicherung genannt.
    2. Anpassung an den Klimawandel: Die Aktivität umfasst Anpassungslösungen, die entweder das Risiko der nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels erheblich verringern oder die nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels auf diese Aktivität selbst erheblich reduzieren.
    3. Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen: Die Aktivität trägt dazu bei, einen guten Gewässerzustand zu erreichen oder die Verschlechterung eines bestehenden guten Zustands zu verhindern. Als Mittel zur Erreichung dieser Ziele werden unter anderem der Schutz der Umwelt vor den nachteiligen Auswirkungen von Abwasser und von Schadstoffen wie Arzneimitteln und Mikrokunststoffen, der Schutz der menschlichen Gesundheit vor den nachteiligen Auswirkungen einer Verunreinigung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und die Verbesserung der Wassereffizienz, etwa durch Förderung einer nachhaltigen Wassernutzung auf der Grundlage eines langfristigen Schutzes der verfügbaren Wasserressourcen, genannt.
    4. Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling: Die Aktivität trägt bei zu Verbesserungen, unter anderem der Effizienz bei der Nutzung natürlicher Ressourcen, inkl. Maßnahmen zur Ressourcen- und Energieeffizienz, der Dauerhaftigkeit, Reparierbarkeit, Aufrüstbarkeit oder Wiederverwendbarkeit von Produkten, insbesondere bei der Konstruktion und Herstellung, der Recyclingfähigkeit von Produkten, einschließlich einzelner in Produkten enthaltener Materialien, unter anderem durch Ersatz oder verringerten Einsatz von Produkten und Materialien, die nicht recyclingfähig sind und der Verwendungsdauer von Produkten, auch durch Wiederverwendung, Auslegung auf Langlebigkeit, Umnutzung, Demontage, Wiederaufarbeitung, Aufrüstung, Reparatur und gemeinsame Nutzung.
    5. Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung: Die Aktivität trägt unter anderem bei zur Vermeidung oder – wenn nicht praktikabel – Reduzierung von Schadstoffemissionen, bei denen es sich nicht um Treibhausgase handelt, in Luft, Wasser und Boden, Verhinderung oder Minimierung der nachteiligen Auswirkungen von Produktion, Verwendung und Entsorgung von Chemikalien auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt und Beseitigung von Müll und anderer Verschmutzung.1. Schutz und Wiederherstellung der biologischen
    6. Vielfalt und der Ökosysteme: Die Aktivität trägt unter anderem bei zur Erhaltung der natürlichen und biologischen Vielfalt, etwa durch Erreichung eines „günstigen Erhaltungszustands“ natürlicher und semi-natürlicher Lebensräume und Arten, ur nachhaltigen Bodennutzung und -bewirtschaftung, zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken, etwa durch Verbesserung der biologischen Vielfalt oder Eindämmung und Verhinderung der Verschlechterung der Bodenqualität und zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung, etwa durch Förderung der biologischen Vielfalt oder Eindämmung und Verhinderung der Verschlechterung von Ökosystemen.

    Taxonomie der EU-Kommission Ende November 2020

    Art. 8 der Verordnung zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen enthält eine detaillierte Verpflichtung realwirtschaftlicher Unternehmen zur Veröffentlichung nichtfinanzieller Angaben zu jedem der sechs Bereiche. Bislang wurden in den anschließenden Rechtsakten jedoch nur die beiden ersten Ziele „Klimaschutz“ und „Anpassung an Klimawandel“ in einer umfangreichen, mehrere hundert Seiten umfassenden Taxonomie für einzelne Branchen und Bereiche detailliert. Diese Taxonomie hat die EU-Kommission Ende November 2020 in einem Konsultationspapier vorgestellt. Die Konsultation umfasst folgende Teile:

    • https://ec.europa.eu/finance/docs/level-2-measures/taxonomy-regulation-da-2020_en.pdf
    • https://ec.europa.eu/finance/docs/level-2-measures/taxonomy-regulation-da-2020-annex-1_en.pdf
    • https://ec.europa.eu/finance/docs/level-2-measures/taxonomy-regulation-da-2020_en.pdf
    • https://ec.europa.eu/finance/docs/level-2-measures/taxonomy-regulation-da-2020-annex-1_en.pdf
    • https://ec.europa.eu/finance/docs/level-2-measures/taxonomy-regulation-da-2020-annex-2_en.pdf

    Es ist davon auszugehen, dass diese Screening Criteria auch für Banken im Rahmen ihrer Kreditvergabe sowie für Ratingagenturen zukünftig regulatorische Bedeutung erlangen werden.

    Die Regulierung wendet sich zunächst aber vor allem an nichtfinanzielle Unternehmen ab einer bestimmten Größe (>500 Beschäftigte). Sie hätten zukünftig neben ihren finanziellen Ergebnissen auch umfangreiche nicht-finanzielle Daten zu den sechs Umweltbereichen zu veröffentlichen, beginnend mit dem Klimaschutz. Im Kern läuft die Verordnung auf die Etablierung einer zweiten Buchhaltung und eines zweiten Berichtssystems neben dem Finanzwesen hinaus.

    Um ihre Verpflichtungen zu erfüllen, müssen die größeren Unternehmen aber künftig auch in ihrem Reporting ihre gesamte Wertschöpfungskette kennen. Dies geht nicht, ohne dass sie auf ihre Zulieferer und Abnehmer zugehen, und von ihnen die entsprechenden Daten verlangen. Insofern betrifft die neue Nachhaltigkeitsregulierung letztlich ALLE Unternehmen.

    Die Komplexität des Vorhabens lässt sich dabei nicht nur aus den umfangreichen, zur Konsultation gestellten Taxonomieregeln ableiten. Die ESMA hat den Auftrag von der EU erhalten, verschiedene, in der Verordnung nur allgemein aufgeführte Kennziffern (Art. 8 der Verordnung) zu spezifizieren und dazu bereits eine Konsultation gestartet.

    Konsultation der EU-Kommission zur Taxonomie Regulierung

    Das Konsultationspapier Consultation Paper Draft advice to European Commission under Article 8 of the Taxonomy Regulation legte die ESMA am 5. November 2020 vor. Es zeigt nicht nur die Komplexität des Vorhabens auf, sondern geht im Kern in seinen Vorschlägen auch noch deutlich über die Verordnung hinaus, indem vorgeschlagen wird, alle Reportings für jede ökonomische Einzelaktivität für sich und für jedes Einzelziel getrennt vorzulegen.

    Auf der Seite 68 ff. des Konsultationspapiers umreißt die ESMA die Folgerungen der Verordnung für Assetmanager, die folglich der Logik der Verordnung folgend für alle ihre Investmentportfolios entsprechend reporten müssten. Dies hat zur Folge, dass sich die neuen Anforderungen nicht nur an sogenannte nachhaltige Investmentfonds richten würde, sondern letztlich an alle Fonds unabhängig vom zugrundeliegenden Asset.

    Zum Consultationn Paper Draft advice to European Commission under Article 8 of the Taxonomy Regulation 5 November 2020

    Mit Verordnung VERORDNUNG (EU) 2020/852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen spitzt sich die ESG-Regulierung somit auf den Umweltbereich – und hier zunächst das Thema Klimaschutz – zu. Allerdings ist davon auszugehen, dass die anderen vier Umweltziele  noch in der Detaillierung nachgearbeitet werden.

    Die Verordnung hat voraussichtlich weitgehende Implikationen für die Realwirtschaft, denn sie müsste demnach

    • ein zweites, sehr komplexes Reportingsystem aufbauen;
    • ihre Refinanzierung über die Kapitalmärkte, aber auch über Banken zukünftig in erheblichem Maße von diesem Reporting abhängig machen.

    Banken und Finanzmärkte werden von dieser Regulierung mehrfach betroffen sein

    Am 29. Mai 2020 hatte die EBA bereits ihren Final Report „Guidelines on loan origination and monitoring“ vorgestellt. Dort heißt es in der Einleitung:

    „In accordance with Article 8(1)(a) of the EBA Founding Regulation, the EBA, when carrying out its tasks, may take into account the integration of environmental, social and governance (ESG)-related factors. To this end, in accordance with Article 8(1)(a), these guidelines take into account environmental factors for loan origination and also put in place guidance for monitoring material ESG-related risks.“

    Entsprechend werden den Banken im Hinblick auf ihre Kreditvergabebedingungen, ihre Kreditentscheidungen sowie das Monitoring und Risikomanagement bereits umfangreiche Pflichten für ESG-Risiken auferlegt.

    Zum EBA-Leitfaden „Guidelines on loan origination and monitoring“

    Diese Pflichten werden auch vor dem Hintergrund der EU-Regulierung vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen zu betrachten sein, der einen detaillierten allgemeinen Umfang vorgibt.

    Zentralbankpolitische Vorgaben seitens der EZB

    Einen Vorgeschmack dazu gibt auch der Ende November 2020 veröffentlichte Leitfaden der EZB zum Thema Klima- und Umweltrisiken – Erwartungen der Aufsicht in Bezug auf Risikomanagement und Offenlegung.

    Zum EZB-Leitfaden

    Und auch die zentralbankpolitische Seite der EZB wird entsprechend auf die Finanzmärkte einwirken, denn die wiederholt von der EZB angekündigte Berücksichtigung von Nachhaltigkeits- und Klimaaspekten in ihrer Geldpolitik geht in die gleiche Richtung.

    Banken und Finanzmärkte sind in hohem Maße von der Refinanzierungsfunktion der EZB abhängig. Ebenso wirkt die EZB mit ihrer Ankaufspolitik massiv auf die Finanzmärkte ein.

    Banken werden daher damit zu rechnen haben, dass die EZB zukünftig

    • diejenigen ABS, Covered Bonds und Corporate Bonds in ihrer Ankaufspolitik bevorzugt, die der EU-Nachhaltigkeitsregulierung entsprechen und
    • Repogeschäfte von Banken mit der EZB, die vorzugsweise mit Covered Bonds und ABS als Collateral getätigt werden, in Zinssatz und Haircuts begünstigt, sofern die als Sicherheit hinterlegten Produkte der EU-Nachhaltigkeitsregulierung entsprechen.

    Auch dies hat eine nicht zu unterschätzende Lenkungsfunktion auf die Kreditpolitik von Banken gegenüber der Realwirtschaft, bestimmt es doch indirekt über deren Refinanzierungspreis und -konditionen.

    Corona als Gamechanger

    Nun erscheint Corona als Gamechanger. Viele Branchen sind von Corona direkt betroffen: ihre Absatzmärkte brechen ein und/oder ihreFinanzierungsbedingungen verschlechtern sich. Wenngleich aufgrund der vielen staatlichen Hilfen sowie rechtlicher und regulatorischer Aussetzungen (z.B. des Insolvenzrechts) die Folgen davon bislang nicht in vollem Maße sichtbar wurden, sind sie dennoch abzusehen. Die Schnittmenge von Zombieunternehmen, von durch Corona betroffenen Unternehmen und von Unternehmen, die von der neuen Nachhaltigkeitsregulierung negativ beeinträchtigt werden, könnte hoch sein. Alle drei Faktoren zusammen genommen haben das Potenzial, einen tieferen Strukturwandel auszulösen als bislang angenommen.

    Ausblick

    Damit schließt sich der Kreis:

    Der Realwirtschaft wird ein umfangreiches Reporting zu Umweltberichterstattung auferlegt, dem eine detaillierte Taxonomie zugrunde liegt. Diese ist nicht primär ergebnisorientiert, d.h. nur auf die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele wie z.B. CO2-Ersparnis und -Bepreisung ausgerichtet, sondern geht tief in den Wertschöpfungsprozess hinein und erhebt somit, vergleichbar mit planwirtschaftlichen Ansätzen, auch den Anspruch einer konkreten Technologiebewertung.

    Die Reportings werden zukünftig die Kapital- und Finanzmärkte und deren Institutionen maßgeblich lenken. Das dafür erforderliche Monitoring und Risikomanagement werden sich entlang der EU-Taxonomie und der darauf aufbauenden Berichterstattung der Realwirtschaft bewegen. Dies wird wiederum auf die Realwirtschaft und deren Produktionslinien sowie angewandte Technologien und Verfahren zurückstrahlen. Was in der Taxonomie nicht als nachhaltig bewertet ist, wird es zukünftig erheblich schwerer haben, entsprechende finanzielle Mittel zu erhalten, was sich auch wiederum auf die Bonität der Unternehmen auswirkt, die derartige Produkte herstellen bzw. Verfahren anwenden (vgl. auch Artikel TSI kompakt vom 24. Februar 2021 31 Empfehlungen des Sustainable-Finance Beirats der Bundesregierung).

    Konsequenzen für Asset Based Finance und Verbriefungen

    Asset Based Finanzierungen und Verbriefungen werden von den neuen Nachhaltigkeitsregulierungen voraussichtlich profitieren können. Dafür spricht u.E. die relativ konkrete Zweckbestimmung solcher Finanzierungen, d.h. ihre klarere und bessere Abgrenzbarkeit gegenüber allgemeinen Unternehmensfinanzierungen. Originatoren, Arranger und Investoren bei Verbriefungstransaktionen sind darüber hinaus bereits gewohnt mit umfangreichen, detaillierten Transparenzanforderungen, wie sie jetzt auf den gesamten Finanzierungsmarkt zukommen, umzugehen.

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: EBA, EBA-Kon, Environmental Social Governance, EU-Kommission, Nachhaltigkeitsregulierung, Riskomanagement, Sustainable Finance, Sustainable Finance Regulation, Taxonomie

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • EU-Kommission veröffentlicht Bericht zur Funktionsweise der Verbriefungsverordnung
    • Verbriefungen unter dem EuGBS – TSI Stellungnahme
    • TSI unterstützt AFME-Stellungnahme zur EBA Konsultation „Exposure Value von SES“
    • European Benchmark Exercise – Nicht-öffentliche Verbriefungen in Europa
    • TSI-Stellungnahme zu EBA-Konsultation des RTS Homogenität

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 22. Februar 2023Trainings TSI Training: Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 22. März 2023Trainings TSI Training: Overview Sustainable Finance and Securitisation | onsite
    • 25. April 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS) | online
    • 3. Mai 2023Workshops TSI Workshop: Reporting, Transparency & Disclosure für Verbriefungen | onsite
    • 9. Mai 2023Trainings TSI Training: Cash Flow Modelling for Securitisations | onsite
    • 28. Juni 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 6. Juli 2023Trainings TSI Training: Working Capital Finanzierung - Supply Chain Finance und Alternativen | online
    • 28. September 2023Congress TSI Congress 2023
    • 10. Oktober 2023Trainings TSI Training: Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen) | onsite
    • 26. Oktober 2023Trainings TSI Training: Kompaktüberblick Sustainable Finance und Verbriefungen | online

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige
    TSI Training

    22.02.2023

    TSI Training

    22. Februar 2023

    Onsite

    Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS)

    Archiv

    • 2023
      • Februar 2023 (1)
      • Januar 2023 (3)
      • Gesamtjahr (4)
    • 2022
      • Dezember 2022 (3)
      • November 2022 (5)
      • Oktober 2022 (3)
      • September 2022 (3)
      • August 2022 (3)
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt