TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

  • DE
  • EN

Search

  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

Publikationen

30. Januar 2023

Studie „Aktive Kreditrisiko-, Eigenkapital- und Liquiditätssteuerung“

  • Eigenkapital- und Liquiditätssteuerung
  • Die Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit und Digitalisierung erfordert jährlich dreistellige Milliardenbeträge an Investitionen der deutschen Wirtschaft. In Ländern mit Finanzsystemen wie Deutschland stellt dies für Banken als maßgebliche Finanzierungspartner der Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Banken können nicht das komplette Risiko übernehmen oder würden neben erheblicher Liquidität unrealistisch viel zusätzliches Eigenkapital für die Finanzierung dieser Investitionen benötigen. Sie sollten daher mit Hilfe assetbasierter Instrumente in die Lage versetzt werden, die Transformation finanzieren zu können. Prof. Dr. Andreas Pfingsten und KollegInnen des Instituts für Kreditwesen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben zu diesem Sachverhalt mit finanzieller Förderung durch das Stiftungsprojekt Kapitalmarktunion das Gutachten „Aktive Kreditrisiko-, Eigenkapital- und Liquiditätssteuerung: Eine Analyse assetbasierter Instrumente“ vorgelegt.

    Die Studie untersucht, welchen Beitrag Verbriefungen und andere assetbasierte Instrumente zu einer aktiven Kreditrisiko-, Eigenkapital- und Liquiditätssteuerung für die Refinanzierung von Banken leisten können. Die Analyse zeigt, dass insbesondere der Einsatz von Verbriefungen sinnvoll wäre, um die Finanzierung von Investitionen in die Transformation volkswirtschaftlich zu unterstützen. Der zur Begrenzung von Risiken für die Finanzmarktstabilität bestehende Regulierungsrahmen sollte daher mit Augenmaß weiterentwickelt werden.

    Ausgangsfragen der Studie

    Die Autoren orientieren sich in ihrer vergleichenden Analyse assetbasierter Instrumente zwischen Europa und den USA über die letzten rund zwanzig Jahre an folgenden Leitfragen ein:

    • Durch welche Merkmale unterscheiden sich traditionelle (True Sale) Verbriefungen, synthetische Bilanzverbriefungen und Covered Bonds?
    • Welche Unterschiede weisen diese Instrumente bezüglich der Kreditrisiko-, Eigenkapital- und Liquiditätssteuerung auf?
    • Wo liegen die Unterschiede zwischen dem europäischen und dem US-amerikanischen Markt in Bezug auf Charakteristika und Entwicklung dieser Instrumente?

    Schlussfolgerungen hinsichtlich der Regulierung des EU-Verbriefungsmarktes

    Hinsichtlich des Vergleichs zwischen Europa und den USA kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die negativen Erfahrungen im US-Markt (Große Finanzkrise 2007-08) aufgrund anders gearteter Geschäftsmodelle nicht eins-zu-eins auf die Regulierung assetbasierter Instrumente im europäischen Markt übertragen werden sollten. Obwohl EU-Verbriefungen nicht Teil des Problems während der großen Finanzkrise waren, trägt deren im Verhältnis zu anderen Finanzinstrumenten außerordentlich konservative Regulierung in Folge der Großen Finanzkrise dazu bei, dass das Marktpotenzial von Verbriefungen in Europa nicht ausgeschöpft wird.

    Weitere Ergebnisse im Detail

    Mit Blick auf den Beitrag assetbasierter Instrumente zur aktiven Kreditrisiko-, Eigenkapital- und Liquiditätssteuerung halten die Autoren folgende Ergebnisse fest:

    • Kreditrisikosteuerung
      • Eine Bank kann durch die Verbriefung ihrer Forderungen das Kreditrisiko reduzieren.
      • Covered Bonds sind grundsätzlich nicht zur Kreditrisikosteuerung einer Bank geeignet, da hierbei kein Risikotransfer stattfindet.
    • Eigenkapitalsteuerung
      • Covered Bonds sind auch zur Eigenkapitalsteuerung einer Bank nicht geeignet.
      • Regulierungsarbitrage wie vor der Finanzkrise ist heute praktisch unmöglich und daher kein Grund für Skepsis gegenüber Verbriefungen.
      • Mittels Verbriefungen kann eine Eigenkapitalentlastung erreicht werden, wenn sie einen signifikanten Risikotransfer aufweist. Dies belegen auch die meisten der wenigen empirischen Studie.
      • Wenn die verbriefende Bank die emittierten Wertpapiere einbehält, erfolgt keine Eigenkapitalentlastung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Wertpapiere bei der EZB als Collateral eingereicht werden.
    • Liquiditätssteuerung
      • Covered Bonds und traditionelle Verbriefungen sind zur Liquiditätsgenerierung, zur Reduzierung von Laufzeitinkongruenzen und zur Diversifikation der Refinanzierungsquellen geeignet. Synthetische Verbriefungen erfüllen diese Kriterien nicht.
      • Empirische Studien bestätigen diese theoretischen Ergebnisse weitestgehend.

    Zur Zusammenfassung der Studie auf der Internetseite des Stiftungsprojektes Kapitalmarktunion

    Zur Studie (pdf Download) 

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: assetbasierte Instrumente, Banksteuerung, Eigenkapitalsteuerung, europäischer Verbriefungsmarkt, Finanzierung der Transformation

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Überlegungen zu einer Spar- und Investitionsunion werden konkreter – Verbriefungen sind noch unterbelichtet
    • Bürokratieabbau in Sicht? ESMA veröffentlich Konsultation zu einheitlichem Disclosure Template für private Verbriefungen
    • Abschlussbericht der „Taskforce“ Verbriefungen veröffentlicht
    • Noyer-Gruppe veröffentlicht Bericht zur Wiederbelebung der Kapitalmarktunion – Verbriefung zentrales Element
    • 7. Report der European Benchmark Exercise – Wachstum der Private Non-ABCP Märkte und des STS-Segments hält an

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 8. Juli 2025 | VirtualTSI Partnerevent

      TSI & BdB Expert Dialogue - From Brussels to Practice: Assessing the EU Commission’s Legislative Proposals

    • 27. August 2025 | OnsiteTSI Training

      Legal & Documentation in Securitisation
      Early bird discount until 16 July

    • 2. September 2025 | OnsiteTSI Training

      Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen)
      Frühbucherrabatt bis zum 22 Juli

    • 2. September 2025 | OnsiteTSI Network

      TSI Youngsters – hosted by European DataWarehouse
      This event is for all TSI partners and guests of European DataWarehouse

    • 10. September 2025 | OnsiteTSI Training

      SRT & Synthetic Securitisation – from a practical perspective
      Early bird discount until 30 July

    • 17. September 2025 | OnsiteTSI Training

      Intensive Seminar Cash Securitisation Auto, Consumer and Leasing ABS in cooperation with JonesDay
      Early bird discount until 6 August

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige

    2. & 3. 07. 2025

    TSI Training | EN

    2. & 3. Juli 2025

    TSI Training | EN
    Cash Flow Modelling for Securitisations | Early bird discount until 21 May

    Archiv

    • 2025
      • Juni 2025 (2)
      • Mai 2025 (2)
      • April 2025 (2)
      • März 2025 (5)
      • Februar 2025 (6)
      • Januar 2025 (5)
      • Gesamtjahr (22)
    • 2024
      • Dezember 2024 (3)
      • November 2024 (1)
      • Oktober 2024 (2)
      • September 2024 (3)
      • August 2024 (2)
      • Juli 2024 (4)
      • Juni 2024 (3)
      • Mai 2024 (2)
      • April 2024 (1)
      • März 2024 (7)
      • Februar 2024 (4)
      • Januar 2024 (3)
      • Gesamtjahr (35)
    • 2023
      • Dezember 2023 (2)
      • November 2023 (1)
      • Oktober 2023 (1)
      • September 2023 (5)
      • August 2023 (4)
      • Juli 2023 (4)
      • Juni 2023 (3)
      • Mai 2023 (2)
      • April 2023 (6)
      • März 2023 (3)
      • Februar 2023 (5)
      • Januar 2023 (4)
      • Gesamtjahr (40)
    • 2022
      • Dezember 2022 (3)
      • November 2022 (5)
      • Oktober 2022 (3)
      • September 2022 (3)
      • August 2022 (3)
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (2)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (8)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Zukunft gemeinsam gestalten und nachhaltig finanzieren

    Weitere Infos

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt