TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

  • DE
  • EN

Search

  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

Regulatory Update

23. April 2024

Zahlungsverzugsverordnung und Europäisches Parlament gehen in die Pause – und kommen mit der neuen Wahlperiode zurück: Was bedeutet das für die Verbriefung von Handelsforderungen?

  • Europäisches Parlament Zahlungsverzugsverordnung
  • Bereits im September 2023 legte die Europäische Kommission im Rahmen des SME Relief Packages ihren Vorschlag für eine Zahlungsverzugsverordnung vor. Die anschließende Debatte konzentrierte sich vor allem auf die strikte Verkürzung der Zahlungsziele auf maximal 30 Tage und die Schaffung einer neuen Behörde zur Überwachung und Durchsetzung der Verordnung. Das Ziel war, die Verordnung im ersten Quartal 2024 zu verabschieden.

    Verschoben ist nicht aufgehoben

    In der laufenden Wahlperiode hat der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) im Europäischen Parlament kurz vor Schluss die Zustimmung zu seinem angepassten Entwurf der Zahlungsverzugsverordnung erhalten. Dies bedeutet, dass das neue Europäische Parlament nach den Wahlen im Juni und der konstituierenden Plenarsitzung Mitte Juli das Dossier wieder aufgreifen muss.
    Inhaltlich hat das neue Parlament die Freiheit, auf den bisherigen Inhalten aufzubauen, muss dies jedoch nicht tun. Zuletzt wurde die starre 30-Tage-Frist etwas flexibilisiert (bis zu 60 Tage). An der geplanten europäischen Durchsetzungsbehörde und zusätzlichen Nachweispflichten für Unternehmen hielt das bisherige Parlament fest.

    Was bedeutet das für den Verbriefungsmarkt?

    Die Vorschläge im Entwurf der Zahlungsverzugsverordnung zielen darauf ab, KMU zu schützen, haben jedoch weitreichende Auswirkungen auf Verbriefungen und andere strukturierte Finanzierungsinstrumente. Die Einführung fester, kurzer Zahlungsfristen könnte Käufer zwingen Kredite aufzunehmen, um Finanzierungsengpässe zu überbrücken. Factoring, Verbriefung und andere forderungsbasierte Finanzierungsinstrument könnten nur noch die kürzeren Zahlungsfristen abdecken. Auch das Ausweichen auf eine kreditbasierte Finanzierungslösung zwischen Lieferanten und Abnehmern mit dann längeren Zahlungsfristen ist in einigen Branchen zu erwarten, wodurch die Ziele der Verordnung verfehlt würden.

    Die Begrenzung der Zahlungsfristen könnte die Verfügbarkeit von Finanzierungen verringern und negative Auswirkungen auf die Cashflows und Liquidität von KMU haben, was die Insolvenzgefahr erhöhen könnte. Besonders betroffen wären KMU, die innerhalb der EU einkaufen und außerhalb der EU exportieren, da sie mit unterschiedlichen Zahlungsfristen konfrontiert wären. Insgesamt könnten die Vorschläge die Kosten in der Lieferkettenfinanzierung und im Liquiditätsmanagement erhöhen, da ein Teil der bestehenden Finanzierungsinstrumente nicht mehr zur Verfügung stehen. Zudem würden durch die vorgesehenen Vorschriften zusätzliche Verwaltungs- und Anpassungskosten für Gläubiger und Schuldner entstehen.

    Was ist zu erwarten?

    Ein neues Parlament und die neue ungarische Ratspräsidentschaft bedeuten sicherlich ein neues Spiel. Wie viel vom bisherigen Entwurf der Zahlungsverzugsverordnung übrig bleibt, wird sich zeigen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

    Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 23. April 2024 zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr.

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO), Europäische Kommission, SME Relief Packages, Verbriefungsmarkt, Zahlungsverzugsverordnung

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Überlegungen zu einer Spar- und Investitionsunion werden konkreter – Verbriefungen sind noch unterbelichtet
    • Bürokratieabbau in Sicht? ESMA veröffentlich Konsultation zu einheitlichem Disclosure Template für private Verbriefungen
    • Abschlussbericht der „Taskforce“ Verbriefungen veröffentlicht
    • Noyer-Gruppe veröffentlicht Bericht zur Wiederbelebung der Kapitalmarktunion – Verbriefung zentrales Element
    • 7. Report der European Benchmark Exercise – Wachstum der Private Non-ABCP Märkte und des STS-Segments hält an

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 27. August 2025 | OnsiteTSI Training

      Legal & Documentation in Securitisation
       

    • 2. September 2025 | OnsiteTSI Training

      Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen)
      Frühbucherrabatt bis zum 22 Juli

    • 2. September 2025 | OnsiteTSI Network

      TSI Youngsters – hosted by European DataWarehouse
      This event is for all TSI partners and guests of European DataWarehouse

    • 10. September 2025 | OnsiteTSI Training

      SRT & Synthetic Securitisation – from a practical perspective
      Early bird discount until 30 July

    • 16. September 2025 | OnsiteTSI Partnerevent

      Unlocking Europe’s potential: securitisation and the path to a stronger Savings and Investment Union - hosted by KfW

    • 17. September 2025 | OnsiteTSI Training

      Intensive Seminar Cash Securitisation Auto, Consumer and Leasing ABS in cooperation with JonesDay
      Early bird discount until 6 August

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige

    2. & 3. 07. 2025

    TSI Training | EN

    2. & 3. Juli 2025

    TSI Training | EN
    Cash Flow Modelling for Securitisations | Early bird discount until 21 May

    Archiv

    • 2025
      • Juni 2025 (3)
      • Mai 2025 (2)
      • April 2025 (2)
      • März 2025 (5)
      • Februar 2025 (6)
      • Januar 2025 (5)
      • Gesamtjahr (23)
    • 2024
      • Dezember 2024 (3)
      • November 2024 (1)
      • Oktober 2024 (2)
      • September 2024 (3)
      • August 2024 (2)
      • Juli 2024 (4)
      • Juni 2024 (3)
      • Mai 2024 (2)
      • April 2024 (1)
      • März 2024 (7)
      • Februar 2024 (4)
      • Januar 2024 (3)
      • Gesamtjahr (35)
    • 2023
      • Dezember 2023 (2)
      • November 2023 (1)
      • Oktober 2023 (1)
      • September 2023 (5)
      • August 2023 (4)
      • Juli 2023 (4)
      • Juni 2023 (3)
      • Mai 2023 (2)
      • April 2023 (6)
      • März 2023 (3)
      • Februar 2023 (5)
      • Januar 2023 (4)
      • Gesamtjahr (40)
    • 2022
      • Dezember 2022 (3)
      • November 2022 (5)
      • Oktober 2022 (3)
      • September 2022 (3)
      • August 2022 (3)
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (2)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (8)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Zukunft gemeinsam gestalten und nachhaltig finanzieren

    Weitere Infos

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt