
Der AFME-Bericht „EU Securitisation back on track – AFME’s 5-point plan“ legt umfassende Empfehlungen dar, um den europäischen Verbriefungsmarkt neu zu beleben. Hier sind die wesentlichen Vorschläge zusammengefasst:
- Erhöhung der Risikosensitivität von Kapitalgewichten für Banken: AFME schlägt vor, die Risikosensitivität innerhalb des aufsichtsrechtlichen Rahmens zu erhöhen, um die Anreize für Banken zu verstärken, sich am Verbriefungsmarkt zu beteiligen.
- Wiederbelebung der Nachfrage aus dem Versicherungssektor: Der Bericht empfiehlt eine Überprüfung und Anpassung der Behandlung von Verbriefungen unter Solvency II, um Verbriefungsprodukte für Versicherungsunternehmen attraktiver zu machen.
- Anpassung der Behandlung von Verbriefungen im Liquiditätsdeckungsgrad (LCR): AFME fordert eine flexiblere Behandlung von Verbriefungen im Rahmen der LCR, um ihre Liquidität und Attraktivität zu erhöhen.
- Einführung von Verhältnismäßigkeit für Investoren bei der Durchführung regulatorischer Due-Diligence-Prüfungen: Es wird eine Vereinfachung der regulatorischen Anforderungen an die Due Diligence für Investoren vorgeschlagen, um die Eintrittsbarrieren und Betriebskosten zu senken.
- Feinabstimmung der regulatorischen Berichterstattung und Vereinfachung der Kriterien für einfache, transparente und standardisierte (STS) Verbriefungen sowohl für traditionelle als auch für synthetische Verbriefungen: Der Vorschlag zielt darauf ab, die Komplexität und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren, der derzeit mit der Einhaltung der STS-Kriterien verbunden ist.
Diese Maßnahmen sollen in einem frühen Stadium des Mandats der neuen EU-Kommission umgesetzt werden, um auf den Vorschlägen des Europäischen Rates aufsetzen und die Verwendung von Verbriefungen als Finanzierungsinstrument sowohl im privaten als auch im öffentlichen Markt zu fördern, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum in der EU steigern soll.