TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

  • DE
  • EN

Search

  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

Regulatory Update

17. Juni 2025

Europäische Kommission veröffentlicht Gesetzesvorschläge zu Verbriefungen

  • Heute hat die Europäische Kommission die Gesetzesvorschläge zur Stärkung der Verbriefungsmärkte in Europa veröffentlicht. Das Paket umfasst nicht nur die angekündigten Änderungen der EU-Verbriefungsverordnung (SECR) und der relevanten Teile der Kapitaladäquanzverordnung (CRR), sondern auch die delegierten Rechtsakte zur Liquidity Coverage Ratio (LCR). Die Vorschläge zur SECR und CRR weichen nur in wenigen Punkten von den vor drei Wochen zirkulierten Entwurfsfassungen ab und werden in den gesetzgeberischen Prozess eingebracht. Neu sind die Vorschläge zur LCR, hier ist eine nur 4-wöchige Konsultationsfrist vorgesehen.

    Die TSI begrüßt die Vorschläge der Europäischen Kommission grundsätzlich, bieten sie doch die Chance für eine nachhaltige Stärkung der Verbriefungsmärkte und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Europas. Nach erster Lektüre wird allerdings deutlich, dass die nach Einschätzung der Europäischen Kommission „ausgewogenen Vorschläge“ zwar eine ganze Reihe von Verbesserungen beinhalten, jedoch unter zahlreichen Einschränkungen und um den Preis einer übermäßigen Komplexität. Hier scheinen Nachbesserungen erforderlich.

    Im Folgenden greifen wir einige wesentliche Aspekte mit einer kurzen Einwertung auf:

    SECR

    • Art. 5: Die angestrebte Vereinfachung der Due Diligence Vorschriften begrüßen wir, da unnötige Doppel- bzw. Dreifachbelastungen reduziert werden, ohne dass es zu qualitativen Abstrichen kommt. Leider könnte die Einführung von zusätzlichen, unverhältnismäßigen Haftungsregeln den gegenteiligen Effekt bewirken.
    • Art. 7, öffentliche Verbriefungen: Der Abbau dysfunktionaler Reportingvorschriften ist natürlich richtig. Gleichzeitig ist sicherzustellen, dass die neue, sehr breite Definition von öffentlichen Verbriefungen nicht zu Kollateralschäden führt und bilaterale oder syndizierte Transaktionen plötzlich als öffentlich einzustufen sind.
    • Art. 7, private Verbriefungen: Die beabsichtigte Meldepflicht privater Verbriefungen an ein Verbriefungsregister begrüßen wir. Die entsprechende Evidenz haben AFME, EDW und TSI im Rahmen der European Benchmark Exercise (siehe TSI kompakt vom 24. Februar 2025) in den vergangenen 4 Jahren erbracht, bei der 12 europäische Banken im Rahmen eines freiwilligen Reportings wesentlich zur Markttransparenz von des ABCP-Marktes beigetragen haben. Folgende Punkte sind allerdings dringend zu beachten:
      • Zielsetzung muss die Markttransparenz auf aggregierter Ebene für die Aufsichtsbehörden sein, so hat es auch die Europäische Kommission formuliert.
      • Das Reportingtemplate muss stark reduziert und auf Transaktionsebene anstelle von Loan Level Daten konzipiert werden.
      • Das Reportingtemplate muss gemeinsam von den ESAs, dem SSM und Markteilnehmern erarbeitet werden und bestehende Doppelreportings ersetzen.
      • Die gemeldeten Daten werden nur im Aggregat veröffentlicht.
      • Zusätzliche Haftungsrisiken für Marktteilnehmer von innerhalb und außerhalb der EU dürfen nicht entstehen.
    • STS-Kriterien: Einige begrüßenswerte Nachbesserungen sind in den Gesetzesvorschlägen bereits enthalten, so beispielsweise die realistischeren Kriterien zur Anerkennung von SME Transaktionen durch die Absenkung der Untergrenze von aktuell 100 % auf 70 %. Allerdings gibt es weitere sinnvolle Anpassungen wie beispielsweise die Vereinfachung, dass nicht zwingend eine SPV verwendet werden muss bei Transaktionen, die nur durch eine Bank finanziert werden. Das spart Kosten und reduziert die Komplexität, ohne dass zusätzliche Risiken entstehen.

    CRR

    • Die vorgesehene Reduzierung überproportionaler Kapitalvorschriften geht in die richtige Richtung. Allerdings ist eine ausführlichere Bewertung der Vorschläge durch die Banken abzuwarten – für eine schnelle Einschätzung sind die Regeln zu komplex. Es ist nicht auszuschließen, dass die Auswirkungen bei einigen Banken nur sehr gering oder sogar negativ sein könnten.
    • Die Einführung einer zusätzlichen Kategorie von „resilienten“ Verbriefungen birgt das Risiko einer weiteren Fragmentierung des Marktes und erhöhter Kosten. Es scheint, als ob durch eine stark angezogene Handbremse weiterhin Schritttempo in einer Tempo-30-Zone gelten soll.
    • Die geplante Berücksichtigung von STS für synthetische Bilanzverbriefungen mit Versicherungen begrüßen wir. Es bleibt abzuwarten, ob die Voraussetzungen für eine größere Anzahl an Versicherungen darstellbar sind.

    LCR

    • Die geplanten Anpassungen in der LCR bedürfen einer genaueren Analyse und Bewertung durch involvierte Banken. Da Verbriefungen über eine im Vergleich zu Covered Bonds mindestens ebenso hohe Marktliquidität verfügen, müssen die Maßnahmen dazu führen, dass Banken durch die Aufnahme von Seniortranchen aus Verbriefungen ihre Liquiditätsportfolien diversifizieren können. Die Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität sind positiv.

    Relevanz für die SIU und Wettbewerbsfähigkeit Europas

    Als erstes Paket im Rahmen der Saving und Investment Union (SIU) wird die erfolgreiche Umsetzung dieses Gesetzesvorhabens für alle beteiligten Parteien im politischen Prozess von hoher Bedeutung sein und eine Signalwirkung auf die folgenden, sicherlich noch relevanteren Themengebiete im Rahmen der SIU haben.

    CRR-Vorschlag

    SECR-Vorschlag

    LCR-Vorschlag

    Folgenabschätzung

    Zusammenfassung der Folgenabschätzung

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: EU-Verbriefungsverordnung (SECR), Europäische Kommission, European Commission, Kapitaladäquanzverordnung (CRR), Liquiditätsdeckungsgrad (LCR), Spar- und Investitionsvereinigung (SIU)

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Überlegungen zu einer Spar- und Investitionsunion werden konkreter – Verbriefungen sind noch unterbelichtet
    • Bürokratieabbau in Sicht? ESMA veröffentlich Konsultation zu einheitlichem Disclosure Template für private Verbriefungen
    • Abschlussbericht der „Taskforce“ Verbriefungen veröffentlicht
    • Noyer-Gruppe veröffentlicht Bericht zur Wiederbelebung der Kapitalmarktunion – Verbriefung zentrales Element
    • 7. Report der European Benchmark Exercise – Wachstum der Private Non-ABCP Märkte und des STS-Segments hält an

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 8. Juli 2025 | VirtualTSI Partnerevent

      TSI & BdB Expert Dialogue - From Brussels to Practice: Assessing the EU Commission’s Legislative Proposals

    • 27. August 2025 | OnsiteTSI Training

      Legal & Documentation in Securitisation
      Early bird discount until 16 July

    • 2. September 2025 | OnsiteTSI Training

      Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen)
      Frühbucherrabatt bis zum 22 Juli

    • 2. September 2025 | OnsiteTSI Network

      TSI Youngsters – hosted by European DataWarehouse
      This event is for all TSI partners and guests of European DataWarehouse

    • 10. September 2025 | OnsiteTSI Training

      SRT & Synthetic Securitisation – from a practical perspective
      Early bird discount until 30 July

    • 17. September 2025 | OnsiteTSI Training

      Intensive Seminar Cash Securitisation Auto, Consumer and Leasing ABS in cooperation with JonesDay
      Early bird discount until 6 August

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige

    2. & 3. 07. 2025

    TSI Training | EN

    2. & 3. Juli 2025

    TSI Training | EN
    Cash Flow Modelling for Securitisations | Early bird discount until 21 May

    Archiv

    • 2025
      • Juni 2025 (2)
      • Mai 2025 (2)
      • April 2025 (2)
      • März 2025 (5)
      • Februar 2025 (6)
      • Januar 2025 (5)
      • Gesamtjahr (22)
    • 2024
      • Dezember 2024 (3)
      • November 2024 (1)
      • Oktober 2024 (2)
      • September 2024 (3)
      • August 2024 (2)
      • Juli 2024 (4)
      • Juni 2024 (3)
      • Mai 2024 (2)
      • April 2024 (1)
      • März 2024 (7)
      • Februar 2024 (4)
      • Januar 2024 (3)
      • Gesamtjahr (35)
    • 2023
      • Dezember 2023 (2)
      • November 2023 (1)
      • Oktober 2023 (1)
      • September 2023 (5)
      • August 2023 (4)
      • Juli 2023 (4)
      • Juni 2023 (3)
      • Mai 2023 (2)
      • April 2023 (6)
      • März 2023 (3)
      • Februar 2023 (5)
      • Januar 2023 (4)
      • Gesamtjahr (40)
    • 2022
      • Dezember 2022 (3)
      • November 2022 (5)
      • Oktober 2022 (3)
      • September 2022 (3)
      • August 2022 (3)
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (2)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (8)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Zukunft gemeinsam gestalten und nachhaltig finanzieren

    Weitere Infos

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt