TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen
  • RSS-Feed

20. August 2012

Stellungnahme der True Sale International GmbH (TSI) zu Solvency II

  • Die europäische Kommission hat Ende 2011 im Rahmen der Ausarbeitung der zukünftigen Solvency II-Anforderungen in Entwürfen zukünftiger Durchführungsbestimmungen u.a. die Berechnung der Kapitalanforderungen für die mit Verbriefungsanleihen verbundenen Anlagerisiken weiter konkretisiert. Die dabei aktuell vorgeschlagenen Kapitalanforderungen für Verbriefungen würden die Investitionen europäischer Versicherungen in ABS-Bonds gegenüber anderer festverzinslicher Investments deutlich benachteiligen. So würden beispielsweise bis zu 10 x mehr Kapitalanforderungen aus dem Spreadrisikomodul resultieren als bei gedeckten Bankanleihen oder Unternehmensanleihen. Konkret würden etwa bei einer „AAA“-gerateten ABS-Anleihe Kapitalanforderungen zwischen 7% und 42%, je nach Duration der jeweiligen Anleihe, aus dem Spreadrisiko anfallen. Im Vergleich dazu würden bei einer „AAA“ gerateten gedeckten Anleihe lediglich Kapitalkosten zwischen 0,7% und 6% aus dem Spreadrisiko resultieren.  Selbst wenn Versicherer anstelle einer AAA ABS-Anleihe das betreffende Kreditprodukt direkt oder über Kreditfonds mit vollem Risiko erwerben würden und damit ohne die hohen Risikopuffer, die mit einer AAA-ABS Anleihe verbunden sind, wäre die Eigenmittelunterlegung noch deutlich niedriger.

    Trotz der sehr fortgeschrittenen  Detaildiskussion und dem nun für den 1.1.2014 feststehenden Inkrafttreten von Solvency II, gibt es zu den zentralen Fragen der Kapitalanforderungen immer noch keine offiziellen Entwürfe, die allen Beteiligten zur Diskussion zur Verfügung bzw. zur Konsultation gestellt werden. Dies wird derzeit erst für Ende 2012 nach Verabschiedung der Omnibus II-Richtlinie erwartet. Da derzeit die Diskussion inoffiziell in der Versicherungsbranche geführt wird gibt es für andere Stakeholder kaum Transparenz. Für entsprechende Analysen möglicher Auswirkungen bspw. auf die Verbriefungsmärkte bleibt daher kaum Zeit.

    Der aktuell diskutierte Vorschlag wird dazu führen, dass europäische Versicherer aufgrund der nachteiligen Eigenmittelunterlegung als Investoren in europäische  Asset Backed  Wertpapiere  ausfallen werden. Dies könnte auch deutsche forderungsbesicherte Anleihen treffen, die vor allem  für die Absatzfinanzierung der deutschen Autoindustrie genutzt werden.

    Die TSI, in deren Rahmen im deutschen Verbriefungsgeschäft aktiv Banken, Unternehmen,  Kanzleien, Beratungsgesellschaften und Dienstleister zusammenarbeiten, appelliert  daher vor diesem Hintergrund  an  die europäischen und deutschen Entscheidungsträger in der Politik und in der Aufsicht, die in der Solvency II vorgesehene Behandlung von Verbriefungen zu überprüfen und entsprechend zu korrigieren.

    Die Methodik, die zu den vorgenannten Kapitalanforderungen unter Solvency II führt, wurde weitgehend aus Erfahrungswerten aus den Anleihemärkten für US-amerikanischen Subprime-Hypothekenkrediten abgeleitet.  Doch diese Produkte sind mit den qualitativ hochwertigen europäischen forderungsbesicherten Anleihen genauso wenig vergleichbar, wie griechische Staatsanleihen mit den Staatsanleihen aus Deutschland.  Dieses Beispiel zeigt die Inkonsistenz des derzeit diskutierten Stands der Durchführungsbestimmungen. So sollen für andere Investments, wie z.B. Anleihen überschuldeter Staaten des Euro-Raums nach wie vor keine Kapitalanforderungen aus einzelnen Marktrisikomodulen berechnet werden. Diese Inkonsistenzen sind nicht im Sinne des in der Solvency II- Rahmenrichtlinie festgelegten Prinzips der „risikoorientierten Kapitalbedarfsermittlung“.

    Europäische Asset Backed Securities haben über die Krise hinweg

    –          eine stabile Entwicklung gezeigt

    –          während der extremen Marktvolatilitäten im vergangen Jahr sich als sicherer Hafen für die Investoren bewährt und eine stabile Preisentwicklung an den Tag gelegt

    –          eine hervorragende Ratingstabilität aufgewiesen

    Dies gilt umso mehr für deutsche forderungsbesicherte Wertpapiere.  Frühzeitig, bereits 2004,  hat der deutsche Verbriefungsmarkt im Rahmen der TSI ein eigenes Qualitätslabel entwickelt, dass für hohe Standards an Qualität und Transparenz steht und seitdem für viele deutsche Transaktionen vergeben wurde. Es war in vielen Punkten die Vorlage für den neuen europäischen Prime Standard für Verbriefungstransaktionen (PCS), wie er aktuell eingeführt wird.

    Deutsche, mit Autokrediten und Autoleasingforderungen besicherte Wertpapiere haben sich über alle Tranchen hinweg über die gesamte Finanzkrise positiv entwickelt und ihre Ratingstabilität nicht nur bewahrt, sondern in vielen Fällen sogar Upgrades erfahren. Dies kann  kaum eine andere Assetklasse von sich behaupten.

    In Zeiten zunehmender Unsicherheit auf den Finanzmärkten sind forderungsbesicherte Wertpapiere zum einen  bei Banken und Wirtschaft als sichere Refinanzierungsquelle , zum anderen von Investoren als sicheres Anlageprodukt zunehmend geschätzt. Die Diskriminierung von Asset Backed Securities in der Solvency II läuft damit den Interessen von Wirtschaft, Banken und Versicherungen gleichermaßen entgegen.

    Der Wechselwirkung zwischen beiden Regulierungswerken geht auch ein DB Researchbericht nach und kommt zu der Conclusio:

    „Es könnte sich daher insgesamt lohnen, einige Regelungen in Solvency II noch einmal zu überarbeiten bzw. zu überdenken, da die bislang vorherrschenden Anreizstrukturen im Lichte der Finanz- und Staatsschuldenkrise fragwürdig erscheinen.“

    Zum DB Researchbericht

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: Asset Backed Securities, Aufsicht, Auto Leasing, Solvency II, Spreads, Verbriefungsmarkt

    TOP 5 Blogeinträge

    • Integration der europäischen Finanzmärkte über Verbriefungen
    • Sustainable Finance – Green Finance – und Regulierung. Quo vadis?
    • EBA-Konsultation zur Weighted Average Maturity bei Verbriefungen
    • Positionspapier zu EBA-Konsultation STS für synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?

    WEITERE INFOS
    Anzeige
    TSI Special Training

    30.01.2020

    TSI Special Training

    30. Januar 2020

    TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS – Bislang und nach der neuen Verbriefungsverordnung

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 30. Januar 2020Trainings TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS – Bislang und nach der neuen Verbriefungsverordnung

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • STS-Regulierung
    • EBA
    • Kreditfonds
    • EU-Kommission
    • Kapitalmarktfinanzierung
    • Basel III
    • europäische Verbriefungen
    • Auto ABS
    • ABCP-Markt
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktunion
    Anzeige

    Archiv

    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • Big Picture
    • Blick Log
    • Börsentreff
    • Calculated Risk
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Economists View
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • ÖkonomenBlog
    • vox
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK Zum Datenschutz
    Privacy & Cookies Policy

    Notwendig immer aktiv