TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

1. November 2012

Project Bonds – Entsteht eine neue Assetklasse?

  • Nach Schätzungen der Europäischen Kommission müssen in der EU 2 Billionen Euro für den Ausbau der Verkehrsnetze (TEN-V), der Energienetze (TEN-E) und der Informations- und Kommunikationsnetze (IKT) aufgebracht werden.In seiner Rede zur Lage der Union im Jahr 2010 schlug  Kommissionspräsident J.M. Barroso deshalb die Initiative „Europa-2020-Projektanleihen“ vor, um Projektfinanzierungen voranzutreiben: „Eine gemeinsam mit der EIB umgesetzte EU-Initiative für Projektanleihen würde helfen, mehr Mittel für große Infrastrukturprojekte in der EU zu mobilisieren.“ Die Rechtsgrundlage für die Europa-2020-Projektanleiheninitiative wurde im Sommer 2012 vom Europäischen Parlament und vom Ecofin-Rat geschaffen.

    Durch Projektanleihen sollen Kapitalmarktmittel für große Verkehrsprojekte im Bereich der Transeuropäischen Netze sowie Energie- und Breitbandtelekommunikationsprojekte mobilisiert werden. Die Initiative soll es Projektträgern im Infrastruktursektor ermöglichen, mehr Mittel von institutionellen Geldgebern wie Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds zu erhalten.

    Projektanleihen funktionieren einfach: Es sind  vorrangige Anleihen, die  von Projektgesellschaften  zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten begeben werden. Die erhöhte Bonität der Anleihen ermöglicht deren Platzierung  bei institutionellen Anlegern. Die Rolle der EIB besteht darin, dass sie die Qualität der Projektfinanzierung verbessert, indem sie ein Nachrangdarlehen oder eine vorsorgliche Kreditlinie gewährt. In der Regel werden der Bau, die Finanzierung und der Betrieb der Infrastruktureinrichtungen über öffentlich-private Partnerschaften (PPP) durchgeführt.

    Angestrebtes Ziel ist es einen größeren Anteil privater Investoren zu gewinnen, die  sich über die Kapitalmärkte stärker an der Finanzierung wichtiger Infrastrukturprojekte beteiligen.

    Am 23. Oktober 2012 hat der Verwaltungsrat der EIB die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der EIB und der Europäischen Kommission über die Pilotphase der Projektanleiheninitiative genehmigt. Institutionelle Anleger wie Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften, also Anleger, die an einer langen Haltedauer interessiert und in ihren Anlageentscheidungen eingeschränkt sind, weil sie nur in Produkte mit hohem Rating investieren dürfen, für diese langfristig orientierten Anleger eignen sich Projektanleihen besonders gut.

    Interessant sind die Anleihen nicht nur deshalb, weil die Anleger Zugang zu einer neuen  Anlagekategorie erhalten und ihr Portfolio durch Produkte mit einem guten Rating diversifizieren können. Ihre Attraktivität beruht auch darauf, dass die EIB ihre Expertise einbringt. Ziel der Initiative ist es, die Kreditqualität bestimmter Finanzierungskomponenten so zu verbessern, dass die Projektgesellschaft Anleihen begeben kann, die für die Kapitalmarktanleger interessant sind.

    Voraussetzung dafür ist es, dass die Schulden der Projektgesellschaft in eine vorrangige und eine nachrangige Tranche aufgeteilt werden. Durch die nachrangige Tranche verbessert sich die Kreditqualität der vorrangigen Tranche auf ein Niveau, das es für die meisten institutionellen Anleger interessant macht, die Anleihen langfristig zu halten. Die Frage stellt sich, wie die Anleihen insbesondere unter der Solvency II behandelt werden.

    Am 10. Juli hat der ECOFIN-Rat länderspezifische Empfehlungen zur Wirtschafts- und Haushaltspolitik der einzelnen Mitgliedstaaten sowie eine Empfehlung für den Euroraum als Ganzes abgegeben. Außerdem gab er grünes Licht für den Start der Pilotphase der Projektanleiheninitiative:
    http://consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/en/ecofin/131686.pdf

    The pilot phase of the Europe 2020 Project Bond Initiative:
    http://ec.europa.eu/economy_finance/financial_operations/investment/europe_2020/index_en.htm

    Am 15. Juni 2012 hat auch Italien eine eigene Gesetzgebung für Project Bonds auf den Weg gebracht. Ebenso wie bei der europäischen Initiative stellt sich auch hier die Frage, wie diese mehr oder weniger typischen Verbriefungsanleihen unter der Solvency II behandelt werden.

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: EU-Kommission, Project Bonds, Solvency II

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • EU-Kommission veröffentlicht Bericht zur Funktionsweise der Verbriefungsverordnung
    • Verbriefungen unter dem EuGBS – TSI Stellungnahme
    • TSI unterstützt AFME-Stellungnahme zur EBA Konsultation „Exposure Value von SES“
    • European Benchmark Exercise – Nicht-öffentliche Verbriefungen in Europa
    • TSI-Stellungnahme zu EBA-Konsultation des RTS Homogenität

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 22. Februar 2023Trainings TSI Training: Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 22. März 2023Trainings TSI Training: Overview Sustainable Finance and Securitisation | onsite
    • 25. April 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS) | online
    • 26. April 2023Workshops TSI Workshop: Reporting, Transparency & Disclosure für Verbriefungen | onsite
    • 9. Mai 2023Trainings TSI Training: Cash Flow Modelling for Securitisations | onsite
    • 28. Juni 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 6. Juli 2023Trainings TSI Training: Working Capital Finanzierung - Supply Chain Finance und Alternativen | online
    • 28. September 2023Congress TSI Congress 2023
    • 10. Oktober 2023Trainings TSI Training: Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen) | onsite
    • 26. Oktober 2023Trainings TSI Training: Kompaktüberblick Sustainable Finance und Verbriefungen | online

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige
    TSI Training

    22.02.2023

    TSI Training

    22. Februar 2023

    Onsite

    Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS)

    Archiv

    • 2023
      • Januar 2023 (2)
      • Gesamtjahr (2)
    • 2022
      • Dezember 2022 (3)
      • November 2022 (5)
      • Oktober 2022 (3)
      • September 2022 (3)
      • August 2022 (3)
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt