TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen
  • RSS-Feed

3. Dezember 2013

Deutsche Wirtschaft kommentiert die vier Pfeiler der Bankenunion

  • Die Bankenunion ist ein Baustein der Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion. Finanzmärkte sollen stabiler werden. Bankenschieflagen, die Staaten und die Währungsunion insgesamt unter Handlungsdruck setzen, sollen zukünftig vermieden werden.

    Im Wesentlichen geht es um

    1.    Eine einheitliche europäische Bankenaufsicht

    Nach einer Überprüfung der Bankbilanzen auf Altlasten wird die Europäische Zentralbank (EZB) im November 2014 die Aufsicht über die rund 130 größten Banken der Eurozone übernehmen; andere EU-Mitgliedsstaaten können sich freiwillig zur Teilnahme entschließen. Die EZB wird zudem Standards für die gemeinsame Aufsicht definieren und im Bedarfsfall auch weitere Institute direkt unter ihre Aufsicht stellen können (ursprünglich COM (2012) 511).

    2.     Europäische Standards für Bankenabwicklung

    Nach dem Richtlinienvorschlag der Kommission (COM (2012) 280) sollen in allen Mitgliedstaaten nationale Abwicklungsfonds eingerichtet werden, die im Krisenfall eingreifen können. Zudem sollen in allen Mitgliedsstaaten einheitliche Instrumente für den Abwicklungsfall von Banken zur Verfügung stehen. Das Bail-In-Instrument fordert zukünftig eine klar festgelegte Beteiligung der Eigentümer und – in mehreren Klassen abgestuft – der Gläubiger einer Bank, bevor auf den Abwicklungsfonds oder in letzter Instanz auf öffentliche Gelder zurückgegriffen werden kann. Kreditinstitute werden verpflichtet, jährliche Sanierungspläne vorzulegen, wie sie im Bedarfsfall auf eine deutlich verschlechterte finanzielle Situation reagieren könnten. Nationale Aufsichtsbehörden müssen zudem bereits in normalen Zeiten Abwicklungspläne entwickeln, um für die mögliche Krise eines Instituts vorbereitet zu sein.

    3.    Einen europäischen Bankenabwicklungsmechanismus und Bankenabwicklungsfonds

    Die Europäische Kommission schlägt in ihrem Verordnungsvorschlag (COM (2013) 520) zum einen die Errichtung eines europäischen Abwicklungsfonds und zum anderen einen europäischen Abwicklungsmechanismus vor. Mit den Mitteln des Abwicklungsfonds sollen im Krisenfall Abwicklungsmaßnahmen wie die Gründung eines Brückeninstituts oder einer Bad Bank unterstützt werden können, nachdem zuvor eine Mindestbeteiligung der Eigentümer und Gläubiger im Rahmen der Haftungskaskade erfolgt ist. In diesen Fonds sollen alle Kreditinstitute der Mitgliedsstaaten, die an der Bankenunion teilnehmen, gemäß ihren Gesamtverbindlichkeiten und ihrem Risikoprofil einzahlen. Der Fonds soll auch nachträgliche Zusatzbeiträge erheben und Kredite bei öffentlichen Stellen – also den Mitgliedsstaaten und auch sogenannten „third parties“ und damit potentiell auch beim Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) – aufnehmen dürfen. Er soll zudem Zuschüsse aus einer Einlagensicherungseinrichtung fordern können, wenn durch sein Einschreiten verhindert wurde, dass ein Entschädigungsfall auftritt, und Kredite an nationale Einlagensicherungssysteme vergeben können, wenn deren Mittel nicht ausreichen.

    Abwicklungen sollen von einem zentralen Abwicklungsausschuss vorbereitet und koordiniert werden, der als EU-Agentur konzipiert ist. Im Ausschuss sind neben EZB und Kommission auch die nationalen Abwicklungsbehörden vertreten. Es soll grundsätzlich mit einfacher Mehrheit entschieden werden. Der förmliche Beschluss über die Abwicklung wie auch über die dabei eingesetzten Instrumente soll zwar durch die Europäische Kommission erfolgen. Der Ausschuss kann jedoch die nationalen Abwicklungsbehörden anweisen, die Abwicklungsmaßnahmen durchzuführen, und im Fall, dass eine nationale Abwicklungsbehörde einem Be-schluss nicht Folge leistet, sogar Anordnungen direkt an in Schieflage geratene Banken richten. Nach Kritik seitens der Mitgliedstaaten wurde zwischenzeitlich auch vorgeschlagen, dies nur als Übergangslösung zu betrachten und die Entscheidung über die Abwicklung mittelfristig durch eine Vertragsänderung auf den ESM zu übertragen.

    4.    Einheitliche europäische Standards für die Einlagensicherung

    Die Europäische Kommission beabsichtigt über diese Vorschläge hinaus eine weitergehende Harmonisierung der nationalen Einlagensicherungssysteme. Dabei sollen einheitliche Vorgaben für die Höhe der abgesicherten Einlagen (die den bereits geltenden unionsweiten Standard von 100.000 € pro Anleger zukünftig auch nicht mehr überschreiten dürfen) ebenso wie für die Finanzierung und für die Auszahlungsmodalitäten im Einsatzfall gelten. Darüber hinaus sollen Einlagensicherungssysteme verpflichtet werden, sich gegenseitig im Notfall bis zu einer Obergrenze gegenseitig Kredit zu gewähren.

    Der DIHK bewertet die Vorschläge im folgenden Dokument im Detail:

    Der DIHK zur Ausgestaltung der europäischen Bankenunion

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: Bail In, Bankenunion, DIHK, ESM, EZB

    TOP 5 Blogeinträge

    • Integration der europäischen Finanzmärkte über Verbriefungen
    • EBA – Final Reports mit den Guidelines zu STS-Kriterien für non-ABCP und ABCP
    • ESMA Disclosure Templates: Stellungnahme mit Übergangsregelungen veröffentlicht
    • Auto-ABS – entscheidender Erfolgsfaktor für deutsche Autoindustrie
    • Europäischer Rat veröffentlicht Stellungnahmen für eine STS-Verbriefungsregulierung sowie für entsprechende CRR-Änderungen

    WEITERE INFOS
    Anzeige
    TSI Special Training

    28.3.2019

    TSI Special Training

    28. März 2019

    Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS – Bislang und nach der neuen Verbriefungsverordnung

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 28. März 2019Trainings TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS – Bislang und nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 26. September 2019Kongress TSI Kongress 2019

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Kapitalmarktunion
    • Kreditfonds
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Auto ABS
    • Refinanzierung Fintechs
    • Basel
    • Verbriefung Handelsforderungen
    • Finanzmarktregulierung
    • Solvency II
    • EU-Kommission
    • SME-Finanzierung
    • Verbriefung Leasingforderungen
    • ABCP
    • STS-Verbriefung
    Anzeige

    Archiv

    • 2019
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (3)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (2)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • Mai 2017 (1)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (29)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (7)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (73)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • Big Picture
    • Blick Log
    • Börsentreff
    • Calculated Risk
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Economists View
    • Oxford Economics
    • vox
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OK Zum Datenschutz
    Privacy & Cookies Policy