TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

5. Februar 2014

Machen die EBA-Methoden für die LCR-Ableitung überhaupt Sinn?

  • Bis 1989 hielt man  die DDR für den zehntgrößten Industriestaat der Welt, schließlich stand dies in allen offiziellen Statistiken. Heute weiß man, dass nichts davon wahr war. Die Methoden, nach denen der Westen die Wirtschaftsleistung der Planwirtschaften Osteuropas berechnete, bauten schlichtweg alle auf falschen Prämissen auf.

    Wirkt sich die Ehe wirklich positiv auf die menschliche Lebenserwartung aus? Die Statistik sagt ja, denn Verheiratete leben länger als Singles. Doch schon Nietzsche fragte sich vor 150 Jahren zu recht, ob hier nicht Ursache und Wirkung auf den Kopf gestellt würden, denn schließlich sei die Chance von gesunden Menschen wesentlich größer einen Partner zu finden, als die von chronisch Kranken. So braucht man nicht erst die von einem schwedischen Statistiker  vor einigen Jahren berechnete eindeutige Korrelation der Geburtenentwicklung Schwedens mit der Anzahl der Störche zu bemühen um zu begreifen, dass man  statistisch gewonnene Aussagen nicht einfach hinnehmen darf, sondern man muss ihre Grundlagen, Methoden und Kausalitäten kritisch hinterfragen.

    Dies geschieht nunmehr zunehmend auch bei den statistischen Berechnungen der EBA, die der LCR-Kalibrierung zugrundeliegen.

    Gerade Auto-ABS, die sich über die Finanzkrise hinweg hervorragend bewährt haben,  die selbst unter schwierigen Marktbedingungen in den letzten Jahren platziert werden konnten und mit engen Bid-Ask Spreads gehandelt werden, sind gemäß EBA illiquide und sollen daher nicht in die LCR einfließen. Was dem gesunden Menschenverstand schon höchst seltsam erscheint, wird nunmehr aktuell in einer Studie von William Perraudin, Professor of Imperial College London und einem ausgewiesenen und anerkannten Fachmann auf dem Gebiet, untersucht. Und Mr. Perraudin kommt entgegen den EBA-Analysen zu dem Ergebnis, dass gerade Auto-ABS zu den liquidesten Assets zählen. So heißt es im Abstract:

    “ This paper critically examines the EBA’s analysis, focussing on the exclusion of bid-ask spread data from the evidence employed. Using bid-ask spreads, we show that Asset-Backed Securities (ABS) and Covered Bonds (CB) do not exhibit radically different levels of liquidity in recent years. Furthermore, we show that, based on bid-ask spreads, some non-residential-mortgage-backed ABS (excluded from the LCR in the EBA proposals) have been more liquid than CBs.”

    Die Kernaussagen im Detail:

    “1. On average, Covered Bond bid-ask spreads are narrower than those of ABS. But, for much of the sample period, spreads for the more liquid ABS are narrower than those of Covered Bonds, especially in the period of 2011-2012 when significant fears about sovereign solvency (and hence the prospects for Covered Bond bailouts) gripped the market.

    2. Some short maturity non-mortgage-backed ABS such as auto-loan-backed ABS have liquidity as measured by bid-ask spreads that is generally comparable to that of Covered Bonds and indeed is markedly superior for non-Pfandbriefe Covered Bonds. This finding is in stark contrast to the conclusions of the EBA since they regard all non-mortgage-backed ABS as of very low liquidity.

    3. The analysis presented in this paper provides a warning against reliance on a single dataset and the use of methods (such as those employed by the EBA) which depend heavily on frequency of trading and turnover rather than trading cost measures such as spreads. To understand why these approaches lead to very different results, one may focus on auto-loan-backed ABS. These are short maturity and hence rarely traded. However, when during the crisis holders wished to dispose of these securities, they were able to do so at a small cost.

    4. As well as examining bid-ask spreads directly, we measure the discounts evident in the prices of securities that are relatively illiquid. These can be significantly greater than immediate bid-ask spreads as market participants price in trading costs that might be encountered in a future crisis. These measures suggest that the differences in price discounts between high- and low-liquidity securities between RMBS Residential Mortgage Backed Securities (RMBS) and Covered Bonds are comparable. “

    Zur Studie „Covered Bond versus ABS Liquidity“

    zur Präsentation „Covered Bond versus ABS Liquidity“

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Tagged With: ABS, Auto ABS, Covered Bond, EBA, LCR, Liquidity Coverage Ratio

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Integration der europäischen Finanzmärkte über Verbriefungen
    • Sustainable Finance – Green Finance – und Regulierung. Quo vadis?
    • EBA-Konsultation zur Weighted Average Maturity bei Verbriefungen
    • Positionspapier zu EBA-Konsultation STS für synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?

    WEITERE INFOS
    Anzeige
    Trainings & Konferenzen

    27.01.2021

    Trainings & Konferenzen

    27. Januar 2021

    Online

    TSI Special Training | Online: Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 27. Januar 2021Trainings TSI Special Training | Online: Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 24. Februar 2021Workshops TSI Expert Workshop | Online: Verbriefung und Eigenkapitalsteuerung - Aktueller Status und Implikationen STS für Syntheten und Significant Risk Transfer (SRT)
    • 24. März 2021Workshops TSI Expert Workshop | Online: Green and Sustainable Finance - Trends in regulations and implications on Asset Based Finance Instrumente
    • 21. April 2021Trainings TSI Special Training | Online: Intensivseminar Finanzierungsalternative Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen nach der neuen Verbriefungsregulierung
    • 17. Mai 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: Cash Flow Modelling
    • 17. Juni 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: Supply Chain Finance - Working Capital Finanzierung mit hohem Potential
    • 23. Juni 2021Trainings TSI Special Training | Online: Überblick Term ABS / Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 7. Juli 2021Trainings TSI Special Training plus | Online: EK-Entlastung mit Verbriefung: Aktuelle Regulierung inklusive STS; Case Study und Überlegungen zu True Sale oder synthetisch, SRT oder vollständiger Ausplatzierung
    • 25. August 2021Trainings TSI Special Training | Online: An overview over the key legal and regulatory requirements, rating agency criteria, case study Auto ABS and RMBS and investor perspective
    • 30. September 2021Congress TSI Congress 2021

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • STS-Regulierung
    • EBA
    • Kreditfonds
    • EU-Kommission
    • Kapitalmarktfinanzierung
    • Basel III
    • europäische Verbriefungen
    • Auto ABS
    • ABCP-Markt
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktunion
    Anzeige

    Archiv

    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • Blick Log
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • ÖkonomenBlog
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt