TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

6. November 2019

EBA macht sich für NPL-Verbriefungen stark

  • EBA Stellungnahme zu NPL-Verbriefungen
  • EBA veröffentlicht ihre Stellungnahme an die EU-Kommission zur regulatorischen Behandlung von NPL-Verbriefungen

    Geben ist seliger denn nehmen. Dies wusste man bereits vor 2000 Jahren. Und auch die Vergabe von Krediten macht größeren Spaß als die zwangsweise Eintreibung von ausstehenden Kreditraten und die Zwangsverwertung von Sicherungsgut.

    Doch mit dem Kreditmarkt wachsen auch die leistungsgestörten Kredite, die sogenannten „Non-performing Loans“, oder kurz gesagt NPLs. Sie liegen zuweilen mit ihren Restwerten wie Blei in den Bankbilanzen, denn jeder befasst sich gerne mit dem Erfolg, doch kaum jemand mit den vergangenen Misserfolgen. So sind auch die NPLs meist ein ungeliebtes Thema in jeder Bank.

    Doch ihre schnelle Bereinigung ist Grundvoraussetzung eines funktionierenden Bankensystems, dem die Menschen vertrauen.

    Europa hat ein NPL-Problem; nicht alle Länder gleich stark, doch insgesamt betrachtet ist es durchaus beachtlich. Und wie die Banker befassen sich auch die Politiker nur sehr ungern mit dessen Bereinigung, heißt dies doch günstige Regeln schaffen für die Zwangsverwertung von Kreditsicherheiten, hinter denen ehemalige, gescheiterte Kreditnehmer stehen.

    NPL und Verbriefung

    Im Zuge der Auslagerung leistungsgestörter Kredite kommt deren Verbriefung im Allgemeinen eine hohe Bedeutung zu. Dazu werden die Kredite an eine Zweckgesellschaft verkauft. Diese finanziert sich dann tranchiert, die sicheren Tranchen werden in der Regel durch Bankkredite bereitgestellt. Die unteren Tranchen kommen hingegen von Investoren die bereit sind, hohe Risiken zu übernehmen und dazu noch Erfahrungen mitbringen in der Verwertung  von NPLs und der entsprechenden Sicherheiten.

    Doch die Verbriefung leistungsgestörter Kredite bedarf entsprechender Rahmenbedingungen. Und an denen hapert es in Europa. Wesentlich ist dabei die Verbriefungsregulierung. Diese fokussiert sich im Kern auf die Verbriefung von nicht-leistungsgestörten Krediten, also sogenannten „Performing Loans“. Die diesbezüglichen Anforderungen und Bestimmungen wurden im Zuge der Erfahrungen nach der Finanzkrise 2008 stetig verschärft, zuletzt mit der STS-Verbriefungsregulierung wie sie Anfang 2019 in Kraft trat.

    Der primäre Fokus auf die Sicherstellung qualitativer Hochwertigkeit von Krediten die in Verbriefungen einfließen hat nach den US-Subprimeerfahrungen durchaus ihre Berechtigung für normale Kreditverbriefungen, doch leider gab es im Zuge der Rechtsanpassungen keine spezifischen Bedingungen für die Verbriefung von NPLs, die heute und – sollte der Kreditzyklus in den nächsten Monaten weiter drehen – in Zukunft wichtiger werden denn je.

    Dankenswerter Weise hat die Europäische Bankenaufsicht (EBA) dieses Problem aktuell erkannt und thematisiert es in einer aktuellen Stellungnahme für die EU-Kommission („Opinion of the European Banking Authority to the European Commission on the Regulatory Treatment of Non-Performing Exposure Securitisations“ vom 23. Okt. 2019).

    Würdigung ders EBA-Berichtes im aktuellen DZ BANK Watcher

    Ausführlich besprochen wird der EBA-Bericht im DZ BANK Asset Backed Watcher vom 6.11.2019. Der Autor, Ralf Raebel, fasst dazu zusammen: „Nach Ansicht der EBA gibt es in der Verbriefungsverordnung bestimmte Bestimmungen, die die Besonderheiten von NPL-Verbriefungen nicht angemessen berücksichtigen und zu Compliance-Problemen für die Teilnehmer dieses Marktes führen. Die Kritik bezieht sich u.a. auf die Anforderungen an den Selbstbehalt (risk retention), insofern als der Selbstbehalt für einige Methoden auf den Nominalwert der NPL und nicht auf den diskontierten Wert nach Anwendung eines nicht rückerstattungsfähigen Kaufpreisnachlasses („non-refundable purchase price discount“, NRPPD) berechnet wird. Der daraus resultierende einzubehaltende Betrag ist daher überbewertet. Die vorherrschenden Methoden zur Kapitalunterlegung (SEC-IRBA und SEC-SA) und der Durchschau-Ansatz (Look-Through) führen zu einer überproportionalen Eigenkapitalbelastung der NPL-Verbriefungspositionen und neigen dazu, das tatsächlich im Portfolio enthaltene Risiko zu hoch anzusetzen. Die hieraus resultierenden relativ hohen Eigenkapitalanforderungen hindern investierende Kreditinstitute daran, vorrangiges Kapital für NPL-Transaktionen bereitzustellen, auf das diese aber stark angewiesen sind. Daher behindern die aktuellen Kapitalvorschriften der CRR so das Marktwachstum und den effizienten Einsatz von Verbriefung als Finanzierungsinstrument für NPL-Verkäufe.“

    Darüber hinaus könne die Liste der Unternehmen, die gemäß der Definition von „Originator“, „Sponsor“ oder „ursprünglicher Kreditgeber“ nach der Verbriefungsverordnung zum Selbstbehalt verpflichtet sind, zu eng sein und andere Parteien [Servicer], die ein stärker ausgeprägtes Interesse an der erfolgreichen Abwicklung der Vermögenswerte im Einklang mit den Interessen der Anleger der NPL ABS-Anleihen hätten, nicht erfassen. Ferner werfe die Verpflichtung zur Überprüfung, ob ein Drittinitiator oder ein ursprünglicher Kreditgeber „solide“ und „gut definierte“ Kreditvergabekriterien anwende, Schwierigkeiten auf, wenn es sich bei den verbrieften Forderungen um NPLs handele.

    Die EBA ist in ihrem Bericht daher der Ansicht, dass die regulatorischen Fragen im Zusammenhang mit NPL-Verbriefungen auf einer soliden und umsichtigen Grundlage unverzüglich neu angegangen werden müssen, um die systemweite Bereinigung von Forderungsausfällen in den Bankenbilanzen zu erleichtern.

    Dem kann man nur zustimmen.

    Zu der EBA-Stellungnahme an die EU „Opinion of the European Banking Authority to the European Commission on the Regulatory Treatment of Non-Performing Exposure Securitisations“

     

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Tagged With: EBA, EU-Kommission, NPL, NPL-Verbriefungen, Regulierung

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Integration der europäischen Finanzmärkte über Verbriefungen
    • Sustainable Finance – Green Finance – und Regulierung. Quo vadis?
    • EBA-Konsultation zur Weighted Average Maturity bei Verbriefungen
    • Positionspapier zu EBA-Konsultation STS für synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?

    WEITERE INFOS
    Anzeige
    Trainings & Konferenzen

    27.01.2021

    Trainings & Konferenzen

    27. Januar 2021

    Online

    TSI Special Training | Online: Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 27. Januar 2021Trainings TSI Special Training | Online: Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung
    • 30. September 2021Congress TSI Congress 2021

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • STS-Regulierung
    • EBA
    • Kreditfonds
    • EU-Kommission
    • Kapitalmarktfinanzierung
    • Basel III
    • europäische Verbriefungen
    • Auto ABS
    • ABCP-Markt
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • synthetische Verbriefungen
    • Kapitalmarktunion
    Anzeige

    Archiv

    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • Blick Log
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • ÖkonomenBlog
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt