TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

23. Februar 2023

Studie zum EU Regulatory Framework

  • Studie zum EU Regulatory Framework
  • Die Unternehmensberatung Oliver Wyman hat im Auftrag der European Banking Federation (EBF) eine sehr aufschlussreiche Studie zum EU Regulatory Framework herausgebracht. Der Titel:   „The EU Banking Regulatory Framework and its impact on banks and economy“. Die EBF möchte mit dieser unabhängigen Studie einen Beitrag zur Diskussion über die regulatorischen Hürden in Europa leisten. Die Studie legt ihren Fokus dabei auf die regulatorischen Kosten für EU-Banken im Vergleich zu den USA. Wir fassen im Folgenden die Kern-Aussagen der Studie im Allgemeinen sowie in Bezug auf die Bedeutung von Verbriefungen in Europa zusammen.

    Kern-Ergebnisse der Studie zum EU Regulatory Framework

    • Die Studie offenbart die Last, die die europäischen regulatorischen Vorgaben den Banken auferlegt. EU-Banken sehen sich im Schnitt höheren Eigenkapitalanforderungen ausgesetzt als US-Banken  (für das harte Kernkapital 10,6 % in Europa gegenüber 9,9 % in den USA). Diese Anforderungen drohen allerdings im Zuge der vollständigen Umsetzung von Basel III und Kapitalzuschlägen in Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsaspekten noch stärker zu Ungunsten der EU-Banken auszufallen.
    • Oliver Wyman errechnet in einem Szenario, dass durch eine Überarbeitung der aktuellen Vorschriften zu den Kapitalanforderungen Kreditkapazitäten in Höhe von 4-4,5 Billionen Euro (!) freigesetzt werden könnten.
    • Der Europäische Verbriefungsmarkt hängt dem US-Markt deutlich hinterher: Einschließlich UK beträgt dieser nur etwa 6 % des US-Marktes und entspricht damit etwa 1 % des BIP im Vergleich zu etwa 18 % in den USA.
    • Ein Problem des europäischen Marktes ist, dass Banken ihre Kredite nicht effektiv über Verbriefungen ausplatzieren können, was zu größeren und starreren Bilanzen im Vergleich zu den amerikanischen Banken führt.
    • Die Studie zeigt die Bedeutung auf, die Verbriefungen einnehmen könnte: Wenn EU-Banken auch nur die Hälfte ihres derzeitigen Hypothekenportfolios an Nicht-Banken übertragen könnten, würde die CET1-Quote der Banken um ca. 0,9 Prozentpunkte steigen. Dies alleine würde zu einem erhöhten Kreditvergabepotenzial von etwa 900 Milliarden EUR führen.

    Fazit aus den Ergebnissen

    Die klaren Ergebnisse der Studie bewegen Oliver Wyman dazu, einen eindeutigen „Call for Action“ zu formulieren. Dieser besagt, dass die politischen Entscheidungsträger Europas ihre Anstrengungen zur Vollendung der Banken- und Kapitalmarktunion intensivieren müssen. Die Aufsichtsbehörden sollten eine effizientere Gestaltung wichtiger Prozesse anstreben und wachsamer auf Verstöße gegen die Wettbewerbsbedingungen in den EU-Ländern achten. In Bezug auf die Umsetzung von Basel III weisen sie auf die Gefahr der Benachteiligung von EU-Banken auf dem globalen Markt hin.

    Die Unternehmensberatung empfiehlt den EU-Banken auf der anderen Seite, sich auf die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und die Digitalisierung zu konzentrieren. Sie sagt weiterhin voraus, dass der lang erwartete Konsolidierungsprozess in der Eurozone eintreten werde und zu einer besseren Verteilung der Ressourcen über die EU-Grenzen hinweg führen könnte.

    Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Studie sind wir gespannt auf die weiteren Schritte der EU hinsichtlich Banken- und Kapitalmarktunion.

    Zur kompletten Studie von Oliver Wyman

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: Basel III, EU Regulatory Framework, europäischer Verbriefungsmarkt, European Banking Federation, Kapitalmarktunion

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • EU-Kommission veröffentlicht Bericht zur Funktionsweise der Verbriefungsverordnung
    • Verbriefungen unter dem EuGBS – TSI Stellungnahme
    • TSI unterstützt AFME-Stellungnahme zur EBA Konsultation „Exposure Value von SES“
    • European Benchmark Exercise – Nicht-öffentliche Verbriefungen in Europa
    • TSI-Stellungnahme zu EBA-Konsultation des RTS Homogenität

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 25. April 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS) | online
    • 9. Mai 2023Trainings TSI Training: Cash Flow Modelling for Securitisations | onsite
    • 23. Mai 2023Trainings TSI Workshop: Transparency & Disclosure in EU Securitisations – Requirements, Experiences and Current Developments | onsite
    • 28. Juni 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 6. Juli 2023Trainings TSI Training: Working Capital Finanzierung - Supply Chain Finance und Alternativen | online
    • 28. September 2023Congress TSI Congress 2023
    • 10. Oktober 2023Trainings TSI Training: Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen) | onsite
    • 26. Oktober 2023Trainings TSI Training: Kompaktüberblick Sustainable Finance und Verbriefungen | online
    • 7. November 2023Trainings TSI Training: Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS) | online
    • 15. November 2023Trainings TSI Training: Cash Flow Modelling for Securitisations | onsite

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige
    TSI Training

    25.04.2023

    TSI Training

    25. April 2023

    Online

    Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS)

    Archiv

    • 2023
      • März 2023 (3)
      • Februar 2023 (5)
      • Januar 2023 (4)
      • Gesamtjahr (12)
    • 2022
      • Dezember 2022 (3)
      • November 2022 (5)
      • Oktober 2022 (3)
      • September 2022 (3)
      • August 2022 (3)
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt