TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

  • DE

Search

  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

13. Mai 2015

TSI nimmt Stellung zum EU-Projekt Kapitalmarktunion und zur EU-Konsultation zu Verbriefungen im Rahmen des Kapitalmarktunionprojekts

  • Die TSI als Gesellschaft, die seit Jahren mit ihren Partnern für einen qualitativ hochwertigen Verbriefungsmarkt eintritt, unterstützt die Zielsetzung der Europäischen Kommission zur Schaffung einer Kapitalmarktunion. Wir sehen in dem Projekt Kapitalmarktunion einen bedeutenden Schritt zur Vervollständigung des Europäischen Binnenmarktes und zur Integration der Wirtschaftsfinanzierung in Europa.

    Ein integrierter europäischer Kapitalmarkt schafft für Versicherungen und Pensionsfonds neue Anlageoptionen, er wäre darüber hinaus ein Schritt, um Europas Bankensystem neue Quellen für Funding und Kapitalentlastung zu eröffnen. Europas Realwirtschaft bekäme neue Finanzierungsimpulse.

    Wir begrüßen auch, dass die Kommission in ihren Bemühungen die entscheidenden Unterschiede zwischen den Finanzmärkten in Europa und den USA Rechnung trägt und mit den ersten Prioritäten Verbriefung, Privatplatzierung von Krediten sowie Schaffung von Kreditfonds der bedeutenden Rolle der Banken in der Primärfinanzierung der Wirtschaft Europas Rechnung trägt. Die Erleichterung des Transfers von Krediten und Forderungen wird die intelligente Vernetzung von Bankfinanzierung und Kapitalmarkt weiter voranbringen.

    Wir glauben, dass dieser Ansatz dem Anlegerverhalten in Europa, der dabei dominierenden Rolle von Banken und Versicherungen sowie den Finanzierungspräferenzen der Unternehmen Rechnung trägt. Wir sind jedoch auch der Meinung, dass das Projekt Kapitalmarktunion nur dann erfolgreich sein wird, wenn grundlegende, bereits eingeschlagene oder bestehende Weichenstellungen, neu überdacht werden.

    Verbriefung als Technik findet in vielen Bereichen der Wirtschaft Anwendung. Im Kern ist es die Übertragung von Krediten und Forderungen von einem Originator auf einen Investor in tranchierter Form wobei die Zahlungen von der Performance des zugrundeliegenden Portfolios abhängen.

    Im Unterschied zu anderen Formen von Asset Based Finance, die im Kern ebenfalls auf dem Kredittransfer und Strukturierungskomponenten aufbauen, ist der Begriff Verbriefung aber durch die Erfahrungen mit amerikanischen Subprimeverbriefungen in Verruf geraten. Viele der darauf folgenden Regulierungen haben sich unabhängig von der Art der jeweiligen Risikocharakteristika an dem Begriff Verbriefung, sprich der Verpackung, und weniger am Inhalt orientiert. Von daher sind viele Sonderregularien entstanden. Beim Transfer von Kreditrisiken sind die jeweiligen Risikocharakteristika des Underlyings und seines Servicing jedoch weitgehend unabhängig von der Verpackung. Von daher spricht auf den ersten Blick viel für den Ansatz der Kommission, Standards für qualitative Verbriefungen vorzugeben.

    Bei genauerer Betrachtung stellen sich jedoch weitergehende Fragen im Hinblick auf das Level Playing Field. Regulierung soll Risiken adäquat adressieren. Gleiche Risiken sollten, um regulatorische Arbitrage zu vermeiden, gleich reguliert werden. Immer wieder haben daher die Vertreter des Verbriefungsmarktes in den letzten Jahren ein level playing field zwischen gleichartigen und gleichwertigen Finanzierungsinstrumenten gefordert. Regulatorische Maßnahmen verursachen beim Originator und beim Investor Kosten, von daher sollten auch die dort anfallenden regulatorischen Kosten im Hinblick auf due diligence, reporting, transparency und regulatory capital  bei verschiedenen Finanzierungsinstrumenten in Relation zu ihrem jeweiligen Risikogehalt weitgehend gleichwertig sein.

    Hier sehen wir noch großen Handlungsbedarf, um der angestrebten Kapitalmarktunion zum Durchbruch zu verhelfen. Handlungsbedarf sowohl im Hinblick auf vergleichbare, traditionelle Finanzinstrumente wie das Level Playing Field zwischen Covered Bonds und Verbriefungen als auch im Hinblick auf neue, alternative Formen des Kredit- und Forderungstransfers, wie sie im Rahmen der CMU diskutiert werden. Wobei natürlich vermieden werden muss ein Level Playing Field derart herzustellen, dass die bislang zu strikten Vorgaben für Verbriefungen auf andere asset based-Finanzierungen, wie z.B. Projekt- und Infrastrukturfinanzierungen, ausgeweitet werden. Hier gibt es Bestrebungen insbesondere der deutschen Aufsichtsbehörden, diese für die Kapitalmarktunion wichtigen Finanzierungsformen  dem securitisation framework zu unterwerfen.

    Die Kommissionsinitiative wird unseres Erachtens daher nur dann erfolgreich sein, wenn die hinter den „priorities for early action“ stehende Kerninstrumente widerspruchsfrei reguliert werden. Widerspruchsfrei im Verhältnis zueinander, aber auch im Verhältnis zu anderen, vergleichbaren Kaitalmarktinstrumenten. Dies erscheint uns die Grundvoraussetzung für das Gelingen.

    Doch neben der aufsichtsrechtlichen Regulierung gilt es weitere Faktoren zu bedenken, die im Rahmen der „early Actions“ auf den Weg gebracht werden sollten. So stellen sich bei allen Formen von Asset Based Finance zivil- und insolvenzrechtliche sowie steuerrechtliche Fragen, die bisher auf nationaler unterschiedlich Ebene geregelt sind und daher aus Sicht eines EU-weiten Kapitalmarktes Ineffizienzen mit sich bringen. Vor diesem Hintergrund ist sicherlich ein europäisches Covered Bond Recht zu begrüßen. Doch ebenso sollte mittelfristig über ein europäisches Verbriefungsrecht nachgedacht werden.

    So unterliegen z.B. nach deutschem Recht Transaktionen mit Underlyings, die nicht eindeutig dem Begriff des Bankkredits nach dem deutschen Aufsichtsrecht entsprechen, der Gewerbesteuer. (Trade Tax). Da diese Steuer den Zinsaufwand beim SPV besteuert, sind derartige Transaktionen bei deutschen Assets mit deutschen Emissionsgesellschaften unwirtschaftlich, was die Nutzung nicht deutscher Emissionsgesellschaften zwingend erforderlich macht. Derartige Regelungen schaffen Unsicherheiten und Restrisiken.

    Es gibt folglich noch viel zu tun, will man das Projekt europäische Kapitalmarktunion zu einem Erfolg machen. Kern dürfte dabei eine in sich geschlossene, widerspruchsfreie und durchgängige Regulierung des Produkts Verbriefung sein und diese gleichgewichtig zu anderen, vergleichbaren Kapitalmarktinstrumenten auszugestalten, somit ein level playing field zu schaffen für die unterschiedlichen Instrumente. Wie weit wir zur Zeit davon entfernt sind, kann der Leser aus der umfangreichen Kommentierung der TSI zum Konsultationspapier Verbriefung entnehmen.

    Zu den EU Materialien Kapitalmarktunion:

    Pressemitteilung

    Grünbuch zur Kapitalmarktunion

    Webseite zur Kapitalmarktunion

    Konsultation zur Kapitalmarktunion

    Konsultation zur Prospektrichtlinie

    Konsultation zu Verbriefungen

     

    Zur TSI Kommentierung des Grünbuchs Kapitalmarktunion

    Zur TSI Kommentierung  des EU-Papiers ein Rahmen für eine einfache, transparente und standardisierte Verbriefung

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: EU-Kommission, EU-Konsultation, Finanzierung Realwirtschaft, Finanzmärkte, Grünbuch, Kapitalmarktfinanzierung, Kapitalmarktunion, Kreditfonds, qualitative Verbriefungen

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Überlegungen zu einer Spar- und Investitionsunion werden konkreter – Verbriefungen sind noch unterbelichtet
    • Bürokratieabbau in Sicht? ESMA veröffentlich Konsultation zu einheitlichem Disclosure Template für private Verbriefungen
    • Abschlussbericht der „Taskforce“ Verbriefungen veröffentlicht
    • Noyer-Gruppe veröffentlicht Bericht zur Wiederbelebung der Kapitalmarktunion – Verbriefung zentrales Element
    • 7. Report der European Benchmark Exercise – Wachstum der Private Non-ABCP Märkte und des STS-Segments hält an

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 24. Juni 2025 | OnsiteTSI Training

      Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS)
       

    • 25. Juni 2025 | OnsiteTSI Network

      TSI Youngsters – hosted by Morningstar DBRS
      This event is for all TSI partners and guests of Morningstar DBRS.

    • 2. Juli 2025 | OnsiteTSI Training

      Cash Flow Modelling for Securitisations
       

    • 8. Juli 2025 | VirtualTSI Partnerevent

      TSI & BdB Expert Dialogue - From Brussels to Practice: Assessing the EU Commission’s Legislative Proposals

    • 27. August 2025 | OnsiteTSI Training

      Legal & Documentation in Securitisation
      Early bird discount until 16 July

    • 2. September 2025 | OnsiteTSI Training

      Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen)
      Frühbucherrabatt bis zum 22 Juli

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige

    2. & 3. 07. 2025

    TSI Training | EN

    2. & 3. Juli 2025

    TSI Training | EN
    Cash Flow Modelling for Securitisations | Early bird discount until 21 May

    Archiv

    • 2025
      • Juni 2025 (2)
      • Mai 2025 (2)
      • April 2025 (2)
      • März 2025 (5)
      • Februar 2025 (6)
      • Januar 2025 (5)
      • Gesamtjahr (22)
    • 2024
      • Dezember 2024 (3)
      • November 2024 (1)
      • Oktober 2024 (2)
      • September 2024 (3)
      • August 2024 (2)
      • Juli 2024 (4)
      • Juni 2024 (3)
      • Mai 2024 (2)
      • April 2024 (1)
      • März 2024 (7)
      • Februar 2024 (4)
      • Januar 2024 (3)
      • Gesamtjahr (35)
    • 2023
      • Dezember 2023 (2)
      • November 2023 (1)
      • Oktober 2023 (1)
      • September 2023 (5)
      • August 2023 (4)
      • Juli 2023 (4)
      • Juni 2023 (3)
      • Mai 2023 (2)
      • April 2023 (6)
      • März 2023 (3)
      • Februar 2023 (5)
      • Januar 2023 (4)
      • Gesamtjahr (40)
    • 2022
      • Dezember 2022 (3)
      • November 2022 (5)
      • Oktober 2022 (3)
      • September 2022 (3)
      • August 2022 (3)
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (2)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (8)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Zukunft gemeinsam gestalten und nachhaltig finanzieren

    Weitere Infos

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt