TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

6. November 2017

STS – am Ende sehr gemischte Gefühle

  • STS-Verbriefungsregulierung und Implikationen auf Industrie
  • Ein langer, quälender Prozess mit unendlichen Diskussionspapieren und vielen Anhörungen nähert sich dem Ende. Letzte Woche hat das EU-Parlament die Neuerungen in der Verbriefungsregulierung zu STS/Non-STS verabschiedet. Und nachdem der Rat seine formale Zustimmung gegeben hat, wird das neue Gesetz demnächst  im offiziellen EU-Journal veröffentlicht werden.

    Der lange Weg zu STS

    Die Finanzkrise 2007 hatte ein schlechtes Licht auf die Verbriefungen geworfen. An sich war es eine US-Immobilienkrise, doch das Transportmittel der Risiken nach Europa, die US-Subprime-Bonds, warf einen Generalverdacht auf alle Verbriefungen. Gut zehn Jahre danach sollte an sich jeder wissen: Der Generalverdacht war grundfalsch, europäische Verbriefungen waren nicht an der Krise beteiligt. Die Ausfallraten europäischer Papiere blieben über die Krise hinweg gering, die Qualität war hervorragend.

    Doch Vorurteile sind bekanntlich hartnäckig, manche Politiker halten sie bis heute lebendig. So war die europäische Verbriefungsindustrie an sich hocherfreut, als vor etwa vier  Jahren erstmals die Idee aufkam, für qualitativ hochwertige Verbriefungen ein eigenes Regulierungsregime zu schaffen. Man erhoffte sich daraus ein besseres Image, eine vorteilhaftere Regulierung und einen stabilen Markt.

    Doch am Ende einer langen Reise verbleiben eher gemischte Gefühle. Wir glauben,  im Bereich der True Sale Term-Transaktionen kann man mit dem neuen Regulierungsregime leben. Vorausgesetzt natürlich, dass über die Level 2 und Level 3 Regulierungen keine neuen Überraschungen auf uns zukommen. Gegenüber den ersten Entwürfen sind die Prozesse zur Qualifizierung für STS klarer und machbarer geworden, die ursprünglich im Kommissionsentwurf enthaltenen Vorstellungen einer kafkaesken Verantwortlichkeit sind verschwunden. Die Regelungen zur Eigenkapitalunterlegung sind mit dem Standardansatz vor dem externen Ratingansatz insbesondere für südeuropäische Transaktionen günstiger geworden, aber für Auto-ABS , die mit dem Standardansatz unter die Räder gekommen wären, konnte der ERBA gerettet werden. Alles in allem also ein machbares, umsetzbares Regelwerk, was sicherlich auch das Potential hat, dem Markt neue Impulse zu geben.

    Implikationen für die Realwirtschaft

    Anders sieht es für synthetische Verbriefungen aus. Sie werden es unter den gegebenen Bedingungen kaum schaffen, den STS-Status zu erreichen. Beim Investor in keinem Fall, aber auch beim Originator wird es für die zurückbehaltenen Risiken nur schwer möglich werden, die STS-Regeln in Anspruch zu nehmen. Dies ist umso bedauerlicher, als dass dieser Mangel vor allem die Verbriefung von Unternehmensfinanzierungen treffen wird, die bekanntlich wesentlich leichter synthetisch als true sale zu verbriefen sind.

    Und auch für die in Deutschland von der Realwirtschaft gern genutzte Option der Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen über die ABCP-Programme der Banken brechen keine besseren Zeiten an. Die STS-Regeln passen an vielen Stellen nicht zur Logik der Debitorenverwaltung der Realwirtschaft, die Transparenzvorschriften passen nicht zu den Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen, die hinter den verbrieften Debitoren sich verbergen. Überhaupt hat man den Eindruck, dass vom Regulator das Instrument der Verbriefung von Handelsforderungen durch die Realwirtschaft über die ABCP-Programme der Banken nicht ganz korrekt eingeordnet werden konnte.  Noch richten sich die Hoffnungen auf die Level 2 und 3 Regulierungen, aber es bleibt fraglich, dass diese alles gerade biegen können, was im Verordnungstext krumm und schief ist.

    Das Projekt Kapitalmarktunion hatte sich von dem STS-Regelwerk gerade einen deutlichen Boom der wirtschaftsnahen Verbriefungen versprochen. Von den Auto-ABS abgesehen wird es dazu aber wahrscheinlich nicht kommen. Es sei denn, man bessert nach. Deutlich.

    Nachfolgend die am 28. Dezember 2017 im Amtsblatt der EU veröffentlichten Fassungen in Deutsch und Englisch:

    STS – deutsche Fassung

    STS – englische Fassung

    CRR – deutsche Fassung

    CRR – englische Fassung

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: ABCP, Auto ABS, Conduits, CRR, EU-Parlament, High Quality ABS, Kapitalmarktunion, STS-Regulierung, True Sale

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • „Use-of-Proceeds“-Ansatz für Verbriefungen von EZB unterstützt
    • EU-Kommission stellt EU Green Bond (EuGB)-Standard vor
    • Stellungnahme zur Targeted Consultation der EU-Verbriefungsverordnung 
    • STS für synthetische Verbriefungen – Neue Regeln treten bereits am 9. April 2021 in Kraft
    • Kapitalmarktfinanzierung europäischer Unternehmen – wohin geht der Trend in Europa?

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 7. September 2022Trainings TSI Special Training: Intensivseminar Auto ABS & RMBS - True Sale nach der neuen Verbriefungsverordnung mit Case Study | onsite
    • 22. September 2022Congress TSI Congress 2022 | hybrid
    • 24. November 2022Trainings TSI Special Training: Intensivseminar Auto ABS & RMBS - True Sale nach der neuen Verbriefungsverordnung mit Case Study | onsite

    WEITERE INFOS

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige
    TSI Veranstaltungen

    Trainings & Konferenzen

    TSI Veranstaltungen

    Trainings & Konferenzen

    Fachtrainings und -konferenzen rund um die Themen Asset Based Finance und Regulierung

    Archiv

    • 2022
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (10)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt