TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

  • DE
  • EN

Search

  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

Publikationen

26. März 2024

Akademische Sicht – Ungleiches regulatorisches Spielfeld bei Verbriefungen

  • Ungleichgewicht europaeische Verbriefungsregulierung
  • Das Forschungspapier von Thomas Papadogiannis Varouchakis nimmt eine kritische Bewertung des europäischen Verbriefungsmarkts vor. Es behandelt insbesondere die Auswirkungen der regulatorischen Diskrepanzen, die seine Erholung nach der globalen Finanzkrise (GFC) behindert haben. Die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen des Papiers zeigen die Herausforderungen auf und schlagen Lösungen zur Wiederbelebung dieses Marktes vor, der für die finanzielle Diversifizierung und Stabilität in Europa entscheidend ist.

    Die wichtigsten Ergebnisse

    1. Regulatorische Disparitäten: Das Papier bestätigt, dass der europäische Verbriefungsmarkt im Vergleich zu anderen Finanzinstrumenten wie ganzen Kreditpools, Unternehmensanleihen und insbesondere gedeckten Schuldverschreibungen unter einem regulatorischen Ungleichgewicht leidet. Diese ungleichen Wettbewerbsbedingungen haben zu einer Verdrängung von Residential Mortgage-Backed Securities (RMBS) durch Covered Bonds geführt, die aufsichtsrechtlich günstiger behandelt werden.
    2. Auswirkungen des regulatorischen Rahmens: Die Einführung der Verbriefungsverordnung (SECR) im Jahr 2019, mit der der Markt wiederbelebt werden sollte, hat ihr Ziel nicht erreicht. Die strengen und komplexen Anforderungen haben die Attraktivität und Zugänglichkeit der Verbriefung als Finanzinstrument eingeschränkt, wovon insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) betroffen sind.
    3. Marktentwicklung: Trotz der Bemühungen der Regulierungsbehörden hat sich der Markt nicht auf das Niveau vor der GFC erholt. Die Emissionsvolumina sind im Vergleich zu anderen Finanzmärkten wie den USA oder den Märkten für gedeckte Schuldverschreibungen in Europa – und auch wenn sie sich selbst in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs als widerstandsfähig erwiesen haben –, weiterhin gedämpft.

    Empfehlungen

    1. Regulatorische Rekalibrierung: Es wird eine grundlegende Reform des Rechtsrahmens für Verbriefungen empfohlen, um die Wettbewerbsbedingungen mit anderen Finanzinstrumenten anzugleichen. Dazu gehört die Vereinfachung der Anforderungen für einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen (STS) und die Anpassung der Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen, um sie im Vergleich zu anderen Instrumenten weniger restriktiv zu gestalten.
    2. Bessere Transparenz und Vereinfachung: In dem Papier wird vorgeschlagen, die Komplexität der Offenlegungs- und Sorgfaltspflichten zu reduzieren, insbesondere bei privaten und konzerninternen Transaktionen. Dies könnte die Eintrittsbarrieren und operativen Kosten für Emittenten und Anleger senken.
    3. Förderung der Diversifizierung der Anlegerbasis: Die Förderung einer breiteren und vielfältigeren institutionellen Anlegerbasis, einschließlich von Nicht-Banken wie Versicherungsunternehmen, könnte die Markttiefe und -liquidität erhöhen. Anpassungen der Vorschriften im Rahmen von Solvency II könnten Verbriefungen für diese Unternehmen attraktiver machen.
    4. Ansprechen der Marktstimmung und Aufklärung: Die Verbesserung des Bewusstseins und des Verständnisses für die mit der Verbriefung verbundenen Vorteile und Risiken könnte zur Verbesserung der Marktstimmung beitragen. Aufklärungskampagnen und eine transparente Berichterstattung könnten die Verbriefung für potenzielle neue Marktteilnehmer entmystifizieren.
    5. Überwachungs- und Feedback-Mechanismen: Einrichtung robuster Überwachungs- und Feedback-Mechanismen zur kontinuierlichen Bewertung der Auswirkungen von regulatorischen Änderungen und Marktentwicklungen. Dies würde sicherstellen, dass der Regulierungsrahmen bei der Förderung eines gesunden Verbriefungsmarktes reaktionsfähig und wirksam bleibt.

    Fazit

    Abschließend argumentiert Varouchakis, dass der europäische Verbriefungsmarkt ohne diese umfassenden Reformen möglicherweise nicht ausreichend genutzt wird und somit sein Potenzial zur Förderung des Wirtschaftswachstums und der Stabilität im Allgemeinen nicht ausgeschöpft wird. Die Empfehlungen zielen darauf ab, ein günstigeres Umfeld für Verbriefungsaktivitäten zu schaffen, was letztlich dem gesamten europäischen Finanzsystem zugutekommt.

    Zum vollständigen Research Paper, veröffentlicht im “Journal of Financial Regulation”

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: Diversifizierung, europäischer Verbriefungsmarkt, Transparenzanforderungen, Verbriefungsregulierung

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • Überlegungen zu einer Spar- und Investitionsunion werden konkreter – Verbriefungen sind noch unterbelichtet
    • Bürokratieabbau in Sicht? ESMA veröffentlich Konsultation zu einheitlichem Disclosure Template für private Verbriefungen
    • Abschlussbericht der „Taskforce“ Verbriefungen veröffentlicht
    • Noyer-Gruppe veröffentlicht Bericht zur Wiederbelebung der Kapitalmarktunion – Verbriefung zentrales Element
    • 7. Report der European Benchmark Exercise – Wachstum der Private Non-ABCP Märkte und des STS-Segments hält an

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 8. Juli 2025 | VirtualTSI Partnerevent

      TSI & BdB Expert Dialogue - From Brussels to Practice: Assessing the EU Commission’s Legislative Proposals

    • 27. August 2025 | OnsiteTSI Training

      Legal & Documentation in Securitisation
      Early bird discount until 16 July

    • 2. September 2025 | OnsiteTSI Training

      Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen)
      Frühbucherrabatt bis zum 22 Juli

    • 2. September 2025 | OnsiteTSI Network

      TSI Youngsters – hosted by European DataWarehouse
      This event is for all TSI partners and guests of European DataWarehouse

    • 10. September 2025 | OnsiteTSI Training

      SRT & Synthetic Securitisation – from a practical perspective
      Early bird discount until 30 July

    • 17. September 2025 | OnsiteTSI Training

      Intensive Seminar Cash Securitisation Auto, Consumer and Leasing ABS in cooperation with JonesDay
      Early bird discount until 6 August

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige

    2. & 3. 07. 2025

    TSI Training | EN

    2. & 3. Juli 2025

    TSI Training | EN
    Cash Flow Modelling for Securitisations | Early bird discount until 21 May

    Archiv

    • 2025
      • Juni 2025 (2)
      • Mai 2025 (2)
      • April 2025 (2)
      • März 2025 (5)
      • Februar 2025 (6)
      • Januar 2025 (5)
      • Gesamtjahr (22)
    • 2024
      • Dezember 2024 (3)
      • November 2024 (1)
      • Oktober 2024 (2)
      • September 2024 (3)
      • August 2024 (2)
      • Juli 2024 (4)
      • Juni 2024 (3)
      • Mai 2024 (2)
      • April 2024 (1)
      • März 2024 (7)
      • Februar 2024 (4)
      • Januar 2024 (3)
      • Gesamtjahr (35)
    • 2023
      • Dezember 2023 (2)
      • November 2023 (1)
      • Oktober 2023 (1)
      • September 2023 (5)
      • August 2023 (4)
      • Juli 2023 (4)
      • Juni 2023 (3)
      • Mai 2023 (2)
      • April 2023 (6)
      • März 2023 (3)
      • Februar 2023 (5)
      • Januar 2023 (4)
      • Gesamtjahr (40)
    • 2022
      • Dezember 2022 (3)
      • November 2022 (5)
      • Oktober 2022 (3)
      • September 2022 (3)
      • August 2022 (3)
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (2)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (8)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Zukunft gemeinsam gestalten und nachhaltig finanzieren

    Weitere Infos

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt