TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

14. September 2016

Die Finanzmärkte im September 2016 – Entwicklungen im Zeichen des Kapitalmarktunionsprojektes

  • Kapitalmarktunion – die Stunde der Wahrheit naht

    Mit großen Erwartungen kündigte die EU-Kommission im Frühjahr 2015 mit einem Grünbuch die Schaffung einer europäischen Kapitalmarktunion an. Die Förderung des Verbriefungsmarktes sollte dabei erster Schritt und tragende Säule gleichzeitig sein. Damit trägt die Kommission der Tatsache Rechnung, dass Europas Finanzmärkte anders strukturiert sind als die USA. Die Bankfinanzierung dominiert, die Märkte für Unternehmensanleihen und Aktien sind relativ schwach. Von daher ist unter den gegebenen Bedingungen die Verbriefung ein probates Mittel um Bank- und Kapitalmarktfinanzierung schnell und effizient zu vernetzen.

    Die EU-Kommission erkannte in ihrem Grünbuch 2015 auch an, dass europäische Verbriefungen über die Finanzkrise hinweg ihre Qualität unter Beweis stellten. Sie kündigte an, den Anwendungsrahmen der Verbriefungen im Interesse der Wirtschaftsfinanzierung durch eine entsprechende Regulierung weiter zu festigen.

    Bereits Ende September legte sie dazu einen entsprechenden Verordnungsentwurf für standardisierte, transparente und einfache Verbriefungen vor. Doch bereits nach erster Durchsicht war das Votum des Marktes klar. Mit diesem Entwurf würde Europa das angestrebte Ziel nicht erreichen. Im Gegenteil. Der nach der Finanzkrise wieder in Gang gekommene europäische Verbriefungsmarkt würde im Gegenteil schwer beschädigt werden. Die Frage stellt sich nunmehr, nachdem EU Rat und Parlament mit ihren Beiträgen bislang die grundlegenden Mängel des Kommissionsentwurf nicht überwunden haben, was zu erwarten ist.

    Wird das EU Projekt der Schaffung einer europäischen Kapitalmarktunion bereits am Startblock scheitern? Wie könnte vor dem Hintergrund des Brexit der weitere Weg aussehen, um die Zielsetzung der Schaffung einer europäischen Kapitalmarktunion mit einer vernünftigen Verbriefungsregulierung in Einklang zu bringen?

    Auto-ABS – ein krisenbewährtes Finanzierungsinstrument

    Deutschlands Wirtschaft lebt vom Auto. Und Autos wollen finanziert werden. Etwa drei Viertel des Autoabsatzes wird über Leasing oder Autokredit vorfinanziert. Dies stellt die Finanzbereiche der deutschen Autohersteller vor besondere Herausforderungen, die insbesondere im letzten Jahr vor dem Hintergrund von „Dieselgate“ besonders deutlich zu Tage traten. Es war die Zeit, in der Verbriefungen von Autofinanzierungen ihre zweite große Bewährungsprobe zu bestehen hatten. Wo andere Assetklassen schwierig wurden – Autoverbriefungen konnten weiter auf das Vertrauen der Kapitalmärkte bauen.

    Banken und Eigenkapital – ein schwieriges Kapitel

    Eigenkapital ist für Banken ein knappes Gut. Die Regulierung fordert mehr. Doch wer will ihnen neues geben? Knappe Güter muss man effizient managen. Und die Regel dafür gibt die Regulierung vor. Was heißt das? Die Aktivseite in Staatsanleihen drehen? Denn dafür braucht es bekanntlich kein Eigenkapital. Oder besser synthetische Verbriefungen nutzen, um Risiken auszuplatzieren, dies kommt der weiteren Wirtschaftsfinanzierung zugute. Am Ende ist es für jede Bank ein Rechenexempel, bei dem Regulierungsregeln, Spreads und reale Risikoerwartungen in Einklang zu bringen sind.

    Bail Ins und NPLs in Bankbilanzen.
    Wartet hinter der nächsten Ecke die nächste Bankenkrise?

    2008, 2009 waren unschöne Jahre. Viel Steuerzahlergeld ist in die Bankenrettung geflossen. Doch jetzt haben wir SSM und SRM – letzteres ist der Single Resolution Mechanism. Die europäische Lösung, die es ermöglichen soll, Eigenkapitalgeber und Fremdkapitalgeber jenseits einer bestimmten Summe an den Kosten einer Bankenrettung zu beteiligen. Italien könnte der Testfall werden. Wie bedrohlich sind die NPLs in Bankbilanzen im Euroraum und greifen die europäischen Restrukturierungs- und Abwicklungsinstrumente wirklich.

    Fintechs – wer finanziert sie, wie werden sie sich entwickeln und was sagt die Regulierung?

    Banken waren gestern, Fintechs gibt es morgen? So könnte man die populäre Berichterstattung zu Fintechs zusammenfassen. Doch mit ihrem Erfolg stellen sich für Fintechs viele Aufgaben. Zum einen geht es um die Refinanzierung. Die Verbriefung ist eine bedeutende Option dabei. Erste Transaktionen mit Portfolien, originiert durch Kreditplattformen, sind bereits an den Markt gegangen und viele alte Fragen wie „alignment of interest“ etc. wurden aufgeworden. Auch befassen sich Kreditplattformen bereits damit, ihre Kredite einzeln als solche zu verbriefen und damit Investoren flexible Anlageoptionen zu erschließen.

    Unter regulatorischen Gesichtspunkten entstehen mit dem Aufkommen der Fintechs viele neue Fragen, denen sich die Aufsichtsbehörden mit Sachkunde und Flexibilität stellen. Es ist ein gegenseitiger Lernprozess ist im Gange. „Regulatory Sandbox“ ist dabei ein oft verwendeter Begriff, vom dem sich die deutsche Aufsicht jedoch klar distanziert.

    Absehbar ist, dass mit dem Erfolg der Fintechs auch die angewandten Datenbanktechnologien sich verändern werden. Erst kürzlich hat die britische Finanzaufsicht, wohl auch damit der Finanzplatz nach dem Brexit nicht ganz ins Hintertreffen gerät,  die Bereitschaft signalisiert, Blockchain-Technologien von Fintechs zuzulassen.

    Klar ist, mit den Fintechs entsteht etwas, was die Geschäftsmodelle von Banken grundsätzlich verändern wird. Andererseits werden sich die Fintechs mit ihrem zunehmenden Erfolg sich auch klassischen Banken angleichen, wenn es um Risikomanagement-, Treasury-, internal Auditing- und Compliance-Strukturen geht. Wie am Schluss sich die Zusammenarbeit zwischen neuen Fintech- und traditionellen Bankstrukturen darstellt ist heute schwer vorherzusagen.

    Werden Fintechs aufgrund ihrer hohen Technikaffinität unter den Bedingungen der zunehmenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft die Nase vorn haben, werden Banken ihre Erfahrungen und Stärken unter Nutzung der Innovationen aus dem Fintechbereich letztlich in die Waagschale werfen können oder wachsen beide Bereiche stärker zusammen.

    CLOs, Kreditfonds – wie verhält es sich zueinander?

    CLO´s sind ein hilfreiches Instrument der Wirtschaftsfinanzierung, doch werden sie in den letzten Jahren von der Regulierung kritisch gesehen. Von daher haben sie im Gegensatz zu Kreditfonds in den letzten Jahren wenig regulatorischen Rückenwind gespürt. Doch es gibt sie und sie wachsen dynamisch. Kann der Kreditfond den CLO ersetzen? Wodurch unterscheiden sich CLO´s von Kreditfonds, wo liegen die Einsatzgebiete beider Instrumente. Und was kann man tun, um CLO´s wie besser zu positionieren. Hinter den Kulissen gibt es bemerkenswerte Aktivitäten im europäischen Ausland.

    Finanzierung der deutschen Wirtschaft: Die Verbriefung von Leasing- und Handelsforderungen

    Über 150 deutsche Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, viele Leasingunternehmen, nutzen den Verbriefungsmarkt zur Finanzierung ihres Working Capital. Und da die Finanzierung weitgehend unabhängig von ihrer eigenen Bonität ist und mit ihrer Umsatzentwicklung dynamisch atmet sind sie froh, dass ein derartiges Instrument existiert.  Die Verbriefung von Handels- und Leasingfinanzierungen über die ABCP-Programme von Banken hat ein großes Potential – doch die regulatorischen Rahmen müssen stimmen. Welche Perspektiven gibt es für diese Finanzierungsform?

    Basel und kein Ende?

    Nach drei kommt vier. Kaum hatten die Banken Gelegenheit sich mit der Umsetzung von Basel III vertraut zu machen kommt schon Basel IV um die Ecke und bringt viele Neuerungen und Fragezeichen – jenseits der Verbriefungsregulierung.

    Was sind erkennbare Umrissen der Basel IV Regulierung und vor alle, was wird dies für die Banken bedeuten?

    Alle diese Fragen bewegen die Finanzmärkte aktuell. Und so ist es nicht verwunderlich, dass auch all diese Themen auf der Agenda des diesjährigen TSI Kongress 2016 am 28. und 29. September 2016 in Berlin zu finden sind. Alle ´wesentlichen damit verbundenen Fragen werden unter Beteiligung der Spezialisten aus Politik, Aufsicht, Kanzleien und Banken behandelt und mit über 650 Marktteilnehmern diskutiert werden. Weitere Infos unter www.tsi-kongress.de .

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: ABCP, Auto ABS, Bail In, Basel III, Basel IV, Blockchain, Brexit, CLO, CMU, Eigenkapitalunterlegung, EU-Kommission, europäische Wirtschaftsfinanzierung, Fintechs, Kapitalmarktunion, Kreditfonds, SRM, STS, STS-Regulierg, Synthetische Verbriefung, Verbriefung Handelsforderungen, Verbriefung Leasingforderungen

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • EU-Kommission veröffentlicht Bericht zur Funktionsweise der Verbriefungsverordnung
    • Verbriefungen unter dem EuGBS – TSI Stellungnahme
    • TSI unterstützt AFME-Stellungnahme zur EBA Konsultation „Exposure Value von SES“
    • European Benchmark Exercise – Nicht-öffentliche Verbriefungen in Europa
    • TSI-Stellungnahme zu EBA-Konsultation des RTS Homogenität

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 22. Februar 2023Trainings TSI Training: Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 22. März 2023Trainings TSI Training: Overview Sustainable Finance and Securitisation | onsite
    • 25. April 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS) | online
    • 3. Mai 2023Workshops TSI Workshop: Reporting, Transparency & Disclosure für Verbriefungen | onsite
    • 9. Mai 2023Trainings TSI Training: Cash Flow Modelling for Securitisations | onsite
    • 28. Juni 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 6. Juli 2023Trainings TSI Training: Working Capital Finanzierung - Supply Chain Finance und Alternativen | online
    • 28. September 2023Congress TSI Congress 2023
    • 10. Oktober 2023Trainings TSI Training: Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen) | onsite
    • 26. Oktober 2023Trainings TSI Training: Kompaktüberblick Sustainable Finance und Verbriefungen | online

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige
    TSI Training

    22.02.2023

    TSI Training

    22. Februar 2023

    Onsite

    Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS)

    Archiv

    • 2023
      • Februar 2023 (1)
      • Januar 2023 (3)
      • Gesamtjahr (4)
    • 2022
      • Dezember 2022 (3)
      • November 2022 (5)
      • Oktober 2022 (3)
      • September 2022 (3)
      • August 2022 (3)
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt