TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI kompakt

Der Blog rund um die Kredit- und Verbriefungsmärkte

TSI Kompakt Blog - Kopfbild
  • TOP 5 Blogeinträge
  • Archiv
  • Veranstaltungstermine
  • Blogempfehlungen

14. Juli 2016

Vorstellungen des EU-Parlaments zur Ergänzung der STS-Regulierung gehen an Erkenntnissen von EBA, EU-Kommission und CEBS vorbei

  • Es gibt Themen, die wie das Ungeheuer von Loch Ness immer wieder hochkommen und die Schlagzeilen füllen. Man kann sich noch so sehr bemühen sie rational zu widerlegen. So scheint es auch mit dem Thema Risikoeinbehalt bei Verbriefungstransaktionen zu sein. Nach den STS-Verbriefungsvorschlägen der EU-Kommission vom 30. September 2015, der Stellungnahme des EU-Rates hierzu vom 1. Dezember 2015 folgte am 6. Juni 2016 die Veröffentlichung der ersten Resolutionsentwürfe zweier Berichterstatter (Paul Tang und Pablo Zalba Bidegain) des EU–Parlaments zum Thema STS-Verbriefungen. Ein mittlerweile schon uralter Hut – mehrfach von EU-Kommission, CEBS und EBA selbst widerlegt – ist die Erhöhung des Risikoeinbehalts über die 5 % hinaus. Die Forderung taucht jetzt wieder in dem Tang-Report als Forderung nach 20% Risikoeinbehalt für STS-Verbriefungen wieder auf.

    Im Kern wurde das Argument bereits 2009/2010 bei der Einführung der Risk Rentention im Rahmen der CRD II argumentativ von der EU-Kommission und CEBS ausführlich behandelt und verworfen:

    So geht die EU-Kommission in ihrem REPORT FROM THE COMMISSION TO THE COUNCIL AND THE EUROPEAN PARLIAMENT – EXPECTED IMPACT OF ARTICLE 122A OF DIRECTIVE 2006/48/EC vom 28.05.2010 detailliert darauf ein und führt aus warum die 5 % ausreichend sind. So heißt es hier “For relatively transparent securitisations where the informational disadvantage of investors is small, the moderate 5% minimum may actually constitute the adequate level. In those instances, a higher minimum retention requirement could constitute an unnecessary regulatory constraint for market participants. An unnecessarily high minimum retention requirement may have real costs connected to it if different potential issuers of securitisations face markedly different cost of funding. In that case, a higher than necessary retention requirement could potentially imply that certain non-bank issuers would find securitisations not an attractive business model anymore, meaning that they leave the market and thereby reduce competition among lenders.” (Bericht S. 6)

    Des Weiteren nimmt sich CEPS, die damalige Spitzenorganisation der europäischen Aufseher des Themas, in dem CEBS-Bericht vom 1. November 2009 CALL FOR TECHNICAL ADVICE ON THE EFFECTIVENESS OF A MINIMUM RETENTION REQUIREMENT FOR SECURITISATIONS an.  Das umfangreiche Gutachten kommt zu dem klaren Schluss: “The 5% number should not be changed … because CEBS cannot produce evidence that any other single number would result in better alignment of (economic) interest between originators and investors.” (Bericht S. 41)

    Der europäische Gesetzgeber hat in Art. 512 CRR darüber hinaus seinerzeit die EU-Kommission verpflichtet, dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Bericht über die Anwendung und Wirksamkeit der Bestimmungen zu Verbriefungen einschließlich der Selbstbehaltsregelungen vor dem Hintergrund der Entwicklung der internationalen Märkte vorzulegen. Die EU-Kommission hat die EBA dazu in einem Call for Advice gebeten, die Anwendung und Wirksamkeit der Bestimmungen zu Verbriefungen einschließlich der Selbstbehaltsregelungen zu überprüfen. Die EBA hat in ihrem Bericht „EBA report on securitisation risk retention, due diligence and disclosure” vom 22. Dezember 2014 eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen. Eine Erhöhung der Selbsbehaltsquote gehörte nicht zu den Empfehlungen. Insofern ist davon auszugehen, dass die EBA die heute geltende Selbstbehaltsquote von 5% weiterhin als angemessen ansieht und deshalb auch keinen diesbezüglichen Handlungsbedarf identifiziert hat. Da inzwischen – sieben Jahre nach den ersten Diskussionen und Einführung der CRD II – keine neuen Erkenntnisse aufgekommen sind, sondern sich im Gegenteil die hervorragende Performance europäischer Verbriefungen unter Beweis gestellt hat, was auch von EBA und EU-Kommission in ihren einschlägigen Papieren von 2016 zur Kapitalmarktunion und STS-Verbriefung Anerkennung fand, gibt es wirklichen keinen ernsthaften Grund eine Revision der Risk Retention ins Auge zu fassen.

    Zu den Dokumenten im Überblick:

    REPORT FROM THE COMMISSION TO THE COUNCIL AND THE EUROPEAN PARLIAMENT – EXPECTED IMPACT OF ARTICLE 122A OF DIRECTIVE 2006/48/EC vom 28.05.2010

    CEBS-Bericht vom 1. November 2009 CALL FOR TECHNICAL ADVICE ON THE EFFECTIVENESS OF A MINIMUM RETENTION REQUIREMENT FOR SECURITISATIONS

    EBA report on securitisation risk retention, due diligence and disclosure vom 22. Dezember 2014

    Draft Report STS Paul Tang

    Draft Report STS Pablo Zalba Bidegain

    DZ BANK Report zu den Vorschlägen des EU-Parlaments

    Zurück
    Alle Artikel des Blogs

    Stichworte: CEBS, CRR, EBA, EU-Kommission, EU-Parlament, Finanzmarktregulierung, Kapitalmarktunion, Regulierung, risk retention, STS-Verbriefung, Tang

    WEITERE INFOS

    TOP 5 Blogeinträge

    • EU-Kommission veröffentlicht Bericht zur Funktionsweise der Verbriefungsverordnung
    • Verbriefungen unter dem EuGBS – TSI Stellungnahme
    • TSI unterstützt AFME-Stellungnahme zur EBA Konsultation „Exposure Value von SES“
    • European Benchmark Exercise – Nicht-öffentliche Verbriefungen in Europa
    • TSI-Stellungnahme zu EBA-Konsultation des RTS Homogenität

    RSS Aktuelle Veranstaltungen der TSI

    • 22. Februar 2023Trainings TSI Training: Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 22. März 2023Trainings TSI Training: Overview Sustainable Finance and Securitisation | onsite
    • 25. April 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS) | online
    • 26. April 2023Workshops TSI Workshop: Reporting, Transparency & Disclosure für Verbriefungen | onsite
    • 9. Mai 2023Trainings TSI Training: Cash Flow Modelling for Securitisations | onsite
    • 28. Juni 2023Trainings TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS and RMBS) | onsite
    • 6. Juli 2023Trainings TSI Training: Working Capital Finanzierung - Supply Chain Finance und Alternativen | online
    • 28. September 2023Congress TSI Congress 2023
    • 10. Oktober 2023Trainings TSI Training: Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen) | onsite
    • 26. Oktober 2023Trainings TSI Training: Kompaktüberblick Sustainable Finance und Verbriefungen | online

    TSI Partner

    Ein starkes Netzwerk für die Asset Based Finance Märkte

    Weitere Infos

    TOP Schlagworte

    • Sustainable Finance
    • Taxonomie
    • Europäische Kommission
    • CRR
    • LCR
    • Nachhaltigkeitsregulierung
    • Mittelstandsfinanzierung
    • EU Green Bond (EuGB)-Standard
    • Kapitalmarktunion
    • EBA
    • synthetische Verbriefungen
    • Verbriefungs-Verordnung
    • Klimawandel
    • ABCP
    • STS Verbriefungen
    Anzeige
    TSI Training

    22.02.2023

    TSI Training

    22. Februar 2023

    Onsite

    Intensive Seminar Cash Securitisation (Auto ABS and RMBS)

    Archiv

    • 2023
      • Januar 2023 (2)
      • Gesamtjahr (2)
    • 2022
      • Dezember 2022 (3)
      • November 2022 (5)
      • Oktober 2022 (3)
      • September 2022 (3)
      • August 2022 (3)
      • Mai 2022 (1)
      • April 2022 (2)
      • März 2022 (2)
      • Februar 2022 (4)
      • Januar 2022 (1)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2021
      • Dezember 2021 (1)
      • November 2021 (2)
      • Oktober 2021 (1)
      • September 2021 (2)
      • Juli 2021 (2)
      • Juni 2021 (2)
      • Mai 2021 (1)
      • April 2021 (2)
      • März 2021 (1)
      • Februar 2021 (2)
      • Januar 2021 (1)
      • Gesamtjahr (17)
    • 2020
      • November 2020 (1)
      • September 2020 (1)
      • Juli 2020 (1)
      • Juni 2020 (1)
      • Mai 2020 (1)
      • April 2020 (1)
      • März 2020 (1)
      • Gesamtjahr (7)
    • 2019
      • Dezember 2019 (1)
      • November 2019 (4)
      • September 2019 (1)
      • August 2019 (3)
      • Juli 2019 (4)
      • Juni 2019 (3)
      • Mai 2019 (2)
      • April 2019 (1)
      • März 2019 (2)
      • Februar 2019 (1)
      • Januar 2019 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2018
      • Dezember 2018 (1)
      • November 2018 (1)
      • Oktober 2018 (4)
      • September 2018 (1)
      • Juli 2018 (1)
      • Juni 2018 (1)
      • Mai 2018 (1)
      • April 2018 (4)
      • März 2018 (2)
      • Februar 2018 (2)
      • Gesamtjahr (18)
    • 2017
      • Dezember 2017 (2)
      • November 2017 (2)
      • Oktober 2017 (2)
      • September 2017 (3)
      • August 2017 (1)
      • Juli 2017 (1)
      • Juni 2017 (4)
      • April 2017 (3)
      • März 2017 (3)
      • Februar 2017 (3)
      • Januar 2017 (3)
      • Gesamtjahr (27)
    • 2016
      • Dezember 2016 (3)
      • November 2016 (3)
      • September 2016 (2)
      • August 2016 (2)
      • Juli 2016 (4)
      • Juni 2016 (1)
      • Mai 2016 (1)
      • April 2016 (3)
      • März 2016 (3)
      • Januar 2016 (3)
      • Gesamtjahr (25)
    • 2015
      • Dezember 2015 (2)
      • November 2015 (1)
      • Oktober 2015 (6)
      • September 2015 (6)
      • August 2015 (1)
      • Juli 2015 (5)
      • Juni 2015 (3)
      • Mai 2015 (4)
      • April 2015 (1)
      • März 2015 (2)
      • Februar 2015 (5)
      • Januar 2015 (5)
      • Gesamtjahr (41)
    • 2014
      • Dezember 2014 (4)
      • November 2014 (3)
      • Oktober 2014 (7)
      • September 2014 (4)
      • August 2014 (2)
      • Juli 2014 (2)
      • Juni 2014 (4)
      • Mai 2014 (1)
      • April 2014 (4)
      • März 2014 (5)
      • Februar 2014 (2)
      • Januar 2014 (7)
      • Gesamtjahr (45)
    • 2013
      • Dezember 2013 (11)
      • November 2013 (9)
      • Oktober 2013 (6)
      • September 2013 (5)
      • August 2013 (6)
      • Juli 2013 (9)
      • Juni 2013 (3)
      • Mai 2013 (6)
      • April 2013 (4)
      • März 2013 (7)
      • Februar 2013 (2)
      • Januar 2013 (4)
      • Gesamtjahr (72)
    • 2012
      • Dezember 2012 (4)
      • November 2012 (5)
      • Oktober 2012 (5)
      • September 2012 (4)
      • August 2012 (9)
      • Juli 2012 (1)
      • Gesamtjahr (28)

    TSI – Building Bridges in the Asset Based Finance Markets

    WEITERE INFOS

    Blogempfehlungen

    • Beyond the Obvious
    • COMMENTARY ARCHIVE
    • Economic Indicators
    • Finanz-Szene
    • Oxford Economics
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Privacy
    • Impressum
    • Kontakt